Archiv
Lektion 51: Lukas 10:38 bis 12:59


Lektion 51

Lukas 10:38 bis 12:59

Einleitung

Der Heiland unterweist Maria und Marta in Martas Zuhause. Danach lehrt er seine Jünger viele Grundsätze zum Gebet und warnt vor Heuchelei und Habgier.

Anregungen für den Unterricht

Lukas 10:38-42

Jesus belehrt Maria und Marta

Fragen Sie die Schüler, welche Entscheidungen sie gestern getroffen haben. Geben Sie ihnen eine Minute Zeit, in der sie möglichst viele dieser Entscheidungen in ihr Studientagebuch schreiben sollen. Lassen Sie einige Schüler von guten Entscheidungen berichten, die sie getroffen haben.

  • Wann muss man sich bisweilen zwischen zwei guten Möglichkeiten entscheiden?

Bitten Sie die Schüler, beim Lesen von Lukas 10:38-42 nach einem Grundsatz zu suchen, den der Erlöser gelehrt hat und der uns bei unseren Entscheidungen leiten kann – vor allem dann, wenn wir uns zwischen mehreren guten Möglichkeiten entscheiden müssen.

Erklären Sie: Nachdem der Heiland das Gleichnis vom barmherzigen Samariter gelehrt hat, geht er nach Betanien zum Haus einer Frau namens Marta.

Bitten Sie einen Schüler, Lukas 10:38-40 vorzulesen. Die anderen sollen mitlesen und darauf achten, was Marta und ihre Schwester tun, als der Heiland dort zu Gast ist.

  • Was tut Maria, als der Erretter bei ihnen ist?

  • Was macht Marta?

Bild
Maria und Marta

Zeigen Sie das Bild „Maria und Marta“ (Bildband zum Evangelium, Nr. 45; siehe auch LDS.org). Erklären Sie, dass Gastfreundschaft zur Zeit Jesu einen hohen Stellenwert hatte. Marta tat das, was normalerweise von ihr als Gastgeberin erwartet wurde. Sie sorgte für das zeitliche Wohl, wollte also eine Mahlzeit vorbereiten und auftischen.

  • Worum bittet Marta den Erretter Vers 40 zufolge? Inwiefern zeigt uns das, dass sie von zeitlichen Angelegenheiten in Anspruch genommen ist?

Bitten Sie einen Schüler, Lukas 10:41,42 vorzulesen. Die anderen sollen beim Mitlesen darauf achten, was der Erretter Marta zur Antwort gibt.

  • Was hat Jesus wohl gemeint, als er sagte: „Nur eines ist notwendig. Maria hat das Bessere gewählt.“?

Bitten Sie einen Schüler, diese Aussage von Elder Dallin H. Oaks vom Kollegium der Zwölf Apostel vorzulesen:

Bild
Elder Dallin H. Oaks

„Es war lobenswert, dass Marta sich ‚viele Sorgen und Mühen‘ machte (Vers 41), aber das Evangelium vom größten aller Lehrer zu lernen, war ‚notwendiger‘.“ („Gut, besser, am besten“, Liahona, November 2007, Seite 104.)

  • Was könnte der Erretter damit gemeint haben, als er sagte, „das Bessere“, das Maria gewählt habe, solle „ihr nicht genommen werden“ (Lukas 10:42)? (Durch die Entscheidung, lieber dem Erretter zuzuhören, als sich um zeitliche Angelegenheiten zu kümmern, sollten Maria geistige und somit immerwährende Segnungen zuteilwerden.)

  • Welchen Grundsatz können wir aus den Worten des Herrn an Marta lernen? (Unabhängig von der genauen Wortwahl sollten die Schüler diesen Grundsatz nennen: Wenn wir uns entschließen, geistige Belange über zeitliche zu stellen, erhalten wir unvergängliche Segnungen.)

  • Wie kann es uns gelingen, uns geistigen Belangen zu widmen und uns dennoch auch um das andere zu kümmern, das „notwendig“ (siehe Lukas 10:42), aber weniger wichtig ist?

Ein Schüler soll diese Erläuterung von Elder Oaks vorlesen.

Bild
Elder Dallin H. Oaks

„Wenn wir zwischen mehreren Entscheidungen abwägen, müssen wir bedenken, dass es nicht ausreicht, wenn etwas gut ist. Andere Entscheidungen sind besser und wieder andere sind am besten. …

Denken [wir] einmal darüber nach, wie wir unsere Zeit nutzen, wenn wir Entscheidungen in Bezug auf Fernsehen, Videospiele, Internetsurfen oder Lesen von Büchern oder Zeitschriften treffen. Natürlich ist es gut, sich guter Unterhaltung zu widmen oder interessante Informationen zu erhalten. Aber nicht alles davon ist den Teil unseres Lebens wert, den wir dafür geben. Einiges ist besser, anderes am besten.“ („Gut, besser, am besten“, Seite 105.)

Fordern Sie die Schüler auf, noch einmal die Liste mit den gestern von ihnen getroffenen Entscheidungen durchzusehen und jede gute Entscheidung mit „gut“, „besser“ oder „am besten“ zu kennzeichnen. Bitten Sie ein oder zwei Schüler, zu bezeugen, wie sie dafür gesegnet worden sind, dass sie Geistiges vor Zeitliches gestellt haben.

Lukas 11

Jesus spricht mit seinen Jüngern über das Beten

Die Schüler sollen sich vorstellen, sie seien Vollzeitmissionare und unterweisen gerade jemanden, der zwar schon öfter gebetet hat, aber nicht das Gefühl hat, dass ihn der himmlische Vater erhört. Er fragt sich also, ob er überhaupt weiterhin beten soll.

  • Wie würdet ihr nach den Erfahrungen, die ihr selbst gemacht habt, auf diese Bedenken eingehen?

Bitten Sie die Schüler, beim Lesen von Lukas 11 nach Erkenntnissen zu suchen, die jemandem helfen könnten, der meint, Gott erhöre seine Gebete nicht.

Fassen Sie Lukas 11:1-4 zusammen und erklären Sie, dass ein Jünger den Herrn fragt, nachdem er ihn beten gehört hat, ob er ihnen zeigen wolle, wie man betet. Dieser Bitte kommt der Erlöser nach.

Erklären Sie, dass der Herr, nachdem er seine Jünger das Beten gelehrt hat, anhand von Gleichnissen weitere Erkenntnisse über das Beten vermittelt. Unter anderem stellt er klar, dass Gott unsere Gebete gern erhört.

Die Schüler sollen Lukas 11:5-13 in Zweiergruppen lesen und herausarbeiten, was der Herr hier über das Gebet sagt. Weisen Sie darauf hin, dass es in Lukas 11:5,6 in der Joseph Smith Translation in der englischen Ausgabe der Bibel heißt: „Und er sagte zu ihnen: Euer Vater im Himmel wird nicht versäumen, euch zu geben, worum auch immer ihr ihn bittet. Und er erzählte ihnen ein Gleichnis: Wenn einer …“. Weisen Sie auch darauf hin, dass es in Lukas 11:13 in der Joseph Smith Translation heißt: „Wenn nun schon ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gebt, was gut ist, wie viel mehr wird der Vater im Himmel denen, die ihn bitten, Gutes geben durch den Heiligen Geist.“ Geben Sie den Schülern genügend Zeit und fragen Sie dann:

  • Was erbittet in dem Gleichnis in Vers 5 bis 8 ein Freund vom anderen? Weshalb?

  • Warum hat der zweite Freund wohl der Bitte des ersten nachgegeben? (Sie können erklären, dass das Wort Zudringlichkeit in Vers 8 das beharrliche Drängen des Mannes erkennen lässt, obwohl sein Freund seiner Bitte anfangs nicht nachkommen wollte.)

  • Wenn wir für den Bedürftigen stehen und der Freund, der das Brot hat, für den Vater im Himmel – was empfiehlt uns der Erretter dann? Was sollen wir tun, wenn wir ihn brauchen?

Schreiben Sie diesen unvollständigen Satz an die Tafel: Wenn wir in schwierigen Zeiten beharrlich beten und den Vater im Himmel um seinen Segen bitten, …

  • Was gibt der Vater im Himmel Vers 13 zufolge denjenigen, die beharrlich beten und Segnungen von ihm erbitten?

  • Wie würdet ihr den Satz an der Tafel aufgrund der Lehren Jesu in Lukas 11:5-13 vervollständigen? (Vervollständigen Sie, nachdem die Schüler geantwortet haben, den Satz an der Tafel so, dass er diesen Grundsatz vermittelt: Wenn wir in schwierigen Zeiten beharrlich beten und den Vater im Himmel um seinen Segen bitten, erhört er unsere Gebete auf die Weise, die uns am meisten hilft.)

Sie können die Schüler um Beispiele dafür bitten, wie ihr Gebet erhört wurde, als sie den Vater im Himmel beharrlich um Segnungen gebeten haben.

Fassen Sie Lukas 11:14-54 zusammen und erklären Sie, dass Jesus aus einem Mann einen Dämonen austreibt, den Menschen ans Herz legt, das Wort Gottes anzuhören, und die Pharisäer und Schriftgelehrten wegen ihres geistigen Unverständnisses und ihrer Schlechtigkeit zurechtweist.

Lukas 12

Der Heiland warnt vor Heuchelei und Habgier

Lesen Sie den Schülern diese Fragen vor, auf die sie in Gedanken eine Antwort finden sollen:

  • Habt ihr euch jemals etwas so sehr gewünscht, dass ihr die ganze Zeit nur an diese eine Sache gedacht habt?

  • Inwiefern können solche Gedankengänge eine unerwünschte Wirkung auf uns haben?

Fassen Sie Lukas 21:1-13 zusammen und erklären Sie, dass der Heiland vor einer großen Menschenmenge steht und seine Jünger ermahnt, sich vor Heuchelei in Acht zu nehmen. Auch lehrt er sie, dass alles, was noch verhüllt ist, eines Tages enthüllt wird, und dass Gott seine Kinder kennt und sie behütet. Ein Mann bittet den Heiland, mit seinem Bruder zu sprechen und ihn dazu zu bringen, das Erbe mit ihm zu teilen.

Bitten Sie einen Schüler, Lukas 12:14,15 vorzulesen. Die anderen sollen mitlesen und darauf achten, welche Antwort der Erlöser diesem Mann gibt.

  • Wovor warnt der Herr die Menschen, die bei ihm waren?

Erklären Sie, dass Habgier der übersteigerte Wunsch nach einer Sache ist. Schreiben Sie diese Lehre an die Tafel: Der Herr gebietet uns, keine weltlichen Besitztümer zu begehren.

  • Warum soll man sich vor Habgier hüten? Wie können wir durch diese Erkenntnis glücklicher werden?

Erklären Sie: Nachdem der Herr seine Jünger aufgefordert hat, sich vor Habgier zu hüten, erklärt er die Bedeutsamkeit dieses Gebots anhand eines Gleichnisses. Bitten Sie die Schüler, leise Lukas 12:16-19 zu lesen und zu zählen, wie oft der Mann in dem Gleichnis die Wörter ich und mein/e verwendet. Lassen Sie die Schüler berichten, was sie herausgefunden haben.

  • Was sagt uns die häufige Verwendung der Wörter ich und mein/e über die Einstellung dieses Menschen?

  • Inwiefern könnten auch wir versucht sein, uns wie dieser Mann zu verhalten?

Bitten Sie einen Schüler, Lukas 12:20,21 vorzulesen. Die anderen sollen beim Mitlesen darauf achten, was Gott über das Verlangen und die Habgier dieses Mannes sagt. Die Schüler sollen dann berichten, was sie herausgefunden haben.

Schreiben Sie dieses Zitat von Elder M. Russell Ballard vom Kollegium der Zwölf Apostel an die Tafel. (Sie finden es in der Ansprache „Am wichtigsten ist das, was bleibt“, Liahona, November 2005, Seite 44.)

„Am wichtigsten ist das, was bleibt.“ (Elder M. Russell Ballard)

  • Inwiefern schaffte es der reiche Mann in dem Gleichnis nicht, sich auf das zu konzentrieren, was am wichtigsten ist?

  • Warum könnte man die Unternehmungen dieses Mannes als töricht ansehen?

Fassen Sie Lukas 12:22-30 zusammen und erklären Sie, dass der Herr besonderen Wert darauf legt, dass sich seine Jünger nicht übermäßig um ihren zeitlichen Bedarf sorgen.

Bitten Sie einen Schüler, Lukas 12:31-34 vorzulesen. Erklären Sie, dass es in der Joseph Smith Translation von Lukas 12:34 heißt: „Euch jedoch muss es darum gehen, das Reich Gottes hervorzubringen; dann wird euch das andere dazugegeben.“ Die Klasse soll mitlesen und darauf achten, worum sich die Nachfolger Christi gemäß den Worten des Heilands in erster Linie kümmern sollen, anstatt sich auf ihre selbstsüchtigen Wünsche zu konzentrieren.

  • Worum muss es den Jüngern Jesu Rat zufolge in erster Linie gehen?

  • Was wird ihnen verheißen, wenn es ihnen darum geht, das Reich Gottes hervorzubringen?

  • Wie würdet ihr die Lehren des Erretters aus Lukas 12:31-34 in einem Grundsatz zusammenfassen? (Unabhängig von der genauen Wortwahl sollten die Schüler diesen Grundsatz erkennen: Wenn wir bestrebt sind, zum Aufbau des Reiches Gottes und zu seiner Gerechtigkeit beizutragen, hilft Gott uns dabei, uns das zu beschaffen, was wir nötig haben, und er bereitet uns einen Platz in seinem Reich.)

  • Was können wir zum Aufbau des Gottesreiches beitragen? (Wenn die Schüler antworten, können Sie auf den bereits festgestellten Grundsatz hinweisen, dass man sich nämlich mehr um geistige als um materielle Belange kümmern soll.)

Bezeugen Sie, wie Sie gesegnet worden sind, als Sie sich bemüht haben, dem Geistigen Vorrang vor dem Zeitlichen einzuräumen und Gottes Reich aufzubauen. Bitten Sie die Schüler, darüber nachzudenken, ob sie sich derzeit mehr um Geistiges oder um Zeitliches kümmern. Sie sollen dann in ihrem Studientagebuch aufschreiben, was sie tun wollen, um geistigen Belangen den Vorrang vor zeitlichen einzuräumen und das Reich Gottes aufzubauen.

Fassen Sie Lukas 12:35-59 zusammen und erklären Sie, dass der Erretter seinen Anhängern aufträgt, sich auf sein Zweites Kommen vorzubereiten. Er macht ihnen klar, dass von jemandem, dem „viel gegeben wurde, … viel zurückgefordert“ wird (Vers 48). Auch erklärt er ihnen, dass sein Evangelium zu großen Spaltungen führen werde.

Kommentar und Hintergrundinformationen

Lukas 10:38-42. „Maria hat das Bessere gewählt“

„Gastfreundschaft hatte in der jüdischen Gesellschaft einen hohen Stellenwert und die Ehre und der gute Ruf einer Frau hingen zum Teil davon ab, wie gut sie die in sie gesetzten kulturellen Erwartungen als Gastgeberin erfüllte. Aufgrund dieser gesellschaftlichen Anforderungen hätten damals viele Leute Martas Klage, ihre Schwester Maria ließe sie die Arbeit allein machen (siehe Lukas 10:40), für berechtigt gehalten. Der Erretter hingegen antwortet Marta angesichts der Wahl ihrer Schwester: ‚Maria hat das Bessere erwählt.‘ (Lukas 10:42.) Der Heiland stellt hier unter anderem klar, dass es höhere Prioritäten als gesellschaftliche Bräuche gibt, auch wenn diese Bräuche an sich nicht schlecht sind.“ (New Testament Student Manual, CES-Leitfaden, 2014, Seite 160.)

Als Marta sich beklagt, „Herr, kümmert es dich nicht, dass meine Schwester die ganze Arbeit mir allein überlässt?“ (Lukas 10:40), empfindet sie die Sichtweise des Herrn unzutreffenderweise als gefühlskalt. Wenn wir zulassen, dass unsere Prioritäten verzerrt werden, können wir dem Herrn gegenüber Gedanken oder Gefühle entwickeln, die geistig nicht zuträglich sind. Jesus wollte Marta mit seiner sanften Zurechtweisung helfen, ihre Prioritäten zu überdenken und nach den Segnungen zu streben, von denen er sich in seiner Liebe wünschte, dass sie sie erhielte.

Lukas 10:42. Das Bessere wählen

Schwester Bonnie D. Parkin, ehemalige Präsidentin der Frauenhilfsvereinigung, hat mit Hinweis auf den Bericht von Marta und Maria aufgezeigt, wie wichtig es ist, das Bessere zu wählen:

„Aus der Antwort des Herrn geht klar hervor, was am wichtigsten ist. An jenem Abend in Martas Haus war es besser, dem Herrn zu Füßen zu sitzen, als in der Küche zu stehen. Das Essen konnte warten. …

Wir alle wollen ‚das Bessere‘ wählen, das uns nicht genommen werden kann, wir wollen Ausgewogenheit zwischen den geistigen und den zeitlichen Belangen in unserem Leben. Wäre es nicht einfach, wenn wir zwischen dem Besuchslehren und einem Banküberfall wählen müssten? Leider sind unsere Entscheidungen oft viel schwieriger. Wir müssen aus vielen guten Dingen wählen. …

Eines ist notwendig: Wir müssen ihm jeden Tag folgen. Entscheiden wir uns also für Christus, den Herrn. Entscheiden wir uns, uns an seinem Wort zu laben. Entscheiden wir uns, ihm zu vertrauen. Entscheiden wir uns, auf seine Liebe zu hoffen. Entscheiden wir uns, ihm unser ganzes Herz zu weihen. Wählen wir also ‚das Bessere.‘“ („Das Bessere wählen: Nächstenliebe“, Liahona, November 2003, Seite 104ff.)

Lukas 11:5-10. Das Gleichnis vom bittenden Freund

Elder James E. Talmage vom Kollegium der Zwölf Apostel hat auf die Unterschiede zwischen dem Freund in diesem Gleichnis und unserem Vater im Himmel hingewiesen:

„Dies war die Lehre des Herrn: Wenn ein Mensch – mit all seiner Selbstsucht und Abneigung zu geben – trotz allem das gewährt, worum sein Nächster ihn, trotz seiner Einwände und vorübergehenden Weigerung, aus gutem Grund immer wieder bittet, so gewährt Gott mit absoluter Sicherheit das, worum beharrlich im Glauben und mit gerechtem Vorsatz gebeten wird. Es besteht keine Ähnlichkeit zwischen der selbstsüchtigen Weigerung des Menschen und Gottes weisem und segenbringendem Abwarten. Man muss sich der Notwendigkeit des Gebets bewusst sein und Gott wahrhaft vertrauen, damit ein Gebet wirksam wird, und in seiner Barmherzigkeit zögert der Vater die Antwort manchmal hinaus, auf dass die Bitte umso inbrünstiger werde.“ (Jesus the Christ, 1916, Seite 435.)