Archiv
Einheit 3, Tag 1: Matthäus 6 und 7


Einheit 3: Tag 1

Matthäus 6 und 7

Einleitung

Die Bergpredigt Jesu geht in Matthäus 6 und 7 weiter. In diesem Teil seiner Predigt lehrt Jesus: Wenn wir dem Vater im Himmel eine Freude machen wollen, muss aus unserem rechtschaffenen Verhalten unsere Hingabe zu erkennen sein. Er weist seine Jünger auch an, sich in erster Linie darum zu bemühen, das Reich Gottes aufzubauen.

Matthäus 6:1-18

Der Erretter lehrt seine Jünger, dass sie rechtschaffene Werke vollbringen sollen

Denk über diese Fragen nach: Hast du schon einmal etwas Gutes aus den falschen Beweggründen getan? Wenn ja, was hat dich dazu veranlasst?

Lies Matthäus 6:1,2 und achte darauf, was der Erlöser als falschen Beweggrund für rechtschaffenes Handeln bezeichnet.

Almosen zeigen unser religiöses Engagement. So können wir beispielsweise den Armen helfen. Was sagen diese Verse darüber aus, warum manche Menschen Almosen geben?

Beachte, dass der Erretter diese Leute als „Heuchler“ bezeichnet. Damit ist jemand gemeint, der etwas nur tut, um vor den anderen gut dazustehen.

Lies Matthäus 6:3,4 und achte darauf, was der Erlöser hier sagt. Wie sollen seine Jünger ihre rechtschaffenen Taten vollbringen? Vielleicht möchtest du die Verheißung Christi markieren. Was ist denen verheißen, die rechtschaffene Taten aus den richtigen Beweggründen vollbringen?

Im Verborgenen dienen heißt, dass wir etwas für andere tun, ohne viel Aufhebens davon zu machen oder uns irgendeinen Vorteil davon zu erwarten. Dem stillen Dienst am Nächsten, von dem niemand etwas erfährt, außer dem, der empfängt, und dem, der dient, kommt große Bedeutung zu.

Vervollständige diesen Satz und formuliere einen Grundsatz, den wir den Lehren des Erretters entnehmen können: Wenn wir uns gottesfürchtig verhalten, weil der Vater im Himmel daran Gefallen findet, und nicht, damit wir im Mittelpunkt stehen, dann .

Der Ausdruck „wird es dir vergelten“ kann bedeuten, dass der Vater im Himmel uns in zeitlicher oder geistiger Hinsicht segnet. Andere erkennen das vielleicht nicht, aber wir merken es, wenn wir den Segen erhalten.

Lies Matthäus 6:5,6 und Matthäus 6:16-18 und achte darauf, welche Beispiele der Erretter hier verwendet, um den Grundsatz zu veranschaulichen, dass wir uns gottesfürchtig verhalten sollen, um dem Vater im Himmel eine Freude zu machen. Die Wendung „finsteres Gesicht“ und „sie geben sich ein trübseliges Aussehen“ in Vers 16 beschreibt einen Menschen, der nach außen hin zeigt, dass er fastet.

In der Öffentlichkeit zu beten, ist nicht falsch, und nicht alle Gebete müssen im Verborgenen gesprochen werden. Beten und andere religiöse Bräuche können auch öffentlich erfolgen, wenn es aufrichtig und mit Hingabe geschieht und so, wie es den rechten Bräuchen unserer Kirche entspricht.

  1. Berichte in deinem Studientagebuch von einer Zeit, als du etwas in Rechtschaffenheit und mit Hingabe getan hast (etwa beten oder fasten), um dem Vater im Himmel eine Freude zu bereiten. Schreib auf, inwiefern du dich wegen dieser aufrichtigen Gottesverehrung gesegnet gefühlt hast.

In Matthäus 6:7-15 gibt der Erretter Anweisungen und ein Muster dafür, wie man richtig beten soll. Dieses Beispiel eines Gebets ist das Vaterunser. Lies diese Verse und achte dabei auf zusätzliche Grundsätze, die du aus dem Beispiel des Erretters über das Gebet lernen kannst.

Du könntest dir einen ruhigen, abgeschiedenen Ort suchen, um laut zu beten, und dort ein aufrichtiges Gebet an den Vater im Himmel richten. Welche Unterschiede sind dir zwischen einem gesprochenen und einem stillen Gebet aufgefallen? Konntest du dich besser konzentrieren, als du laut beten konntest?

  1. Schreib in dein Studientagebuch ein paar Erkenntnisse aus deinem Studium von Matthäus 6:7-15, die dir helfen können, inniger zu beten.

Matthäus 6:19-24

Jesus Christus lehrt seine Jünger, Schätze im Himmel zu sammeln

Ein Schatz ist etwas, was für uns sehr wertvoll ist.

Bild
coins and small bag

Lies Matthäus 6:19-21 und achte auf die Schätze, von denen der Erretter sagt, dass seine Jünger sie anstreben sollen.

Worin besteht laut Aussage des Heilands der Unterschied zwischen Schätzen auf Erden und Schätzen im Himmel?

Schreib in die Tabelle drei Beispiele für Schätze, die die Menschen hier auf der Erde sammeln können, und drei Schätze, die wir im Himmel sammeln können.

Schätze auf der Erde

Schätze im Himmel

Lies Matthäus 6:22-24 und achte darauf, was der Erlöser hier sagt. Wie können wir uns Schätze im Himmel sammeln?

Aus der Joseph-Smith-Übersetzung von Matthäus 6:22 geht hervor, dass wir das Auge beständig „auf die Herrlichkeit Gottes“ richten müssen (Joseph-Smith-Übersetzung, Matthäus 6:22). Das bedeutet, dass wir unseren Blickwinkel und Willen mit dem Willen Gottes in Einklang bringen müssen.

Aus dem letzten Satz in Matthäus 6:24 erfahren wir eine Tatsache, die uns daran erinnern soll, dass wir uns Schätze im Himmel sammeln sollen: Wir können nicht beiden dienen, Gott und dem Mammon. Das Wort Mammon bezieht sich auf Reichtümer oder Weltliches.

  1. Beantworte in deinem Studientagebuch diese Frage: Warum können wir nicht gleichzeitig Gott und dem Mammon dienen?

Denk über dein Leben nach und such nach einem Beispiel dafür, wie dich weltlich gerichtete Wünsche davon ablenken können, Gott zu dienen und Schätze im Himmel aufzuhäufen.

Matthäus 6:25-34

Der Erretter weist seine Jünger an, dass sie zuerst nach dem Reich Gottes trachten sollen

Wie in Matthäus 6:25-34 steht, weist der Erlöser seine Jünger an, sich keine Sorgen darum zu machen, wie sie ihre grundlegenden Bedürfnisse erfüllen können. Die Joseph-Smith-Übersetzung von Matthäus 6:25-27 macht jedoch deutlich, dass er hier speziell zu denjenigen spricht, die ausgehen und sein Evangelium verkünden (siehe Joseph Smith Translation, Matthäus 6:25-27 [im englischen Bible Appendix]).

Lies Matthäus 6:31-34 und achte auf einen Grundsatz, den Jesus hier vermittelt. Wonach sollen seine Jünger vor allem anderen streben? (Achte im Schriftenführer auf den Wortlaut in der Joseph-Smith-Übersetzung von Matthäus 6:38.)

Welchen Grundsatz können wir Matthäus 6:33 entnehmen?

Das Reich Gottes (siehe Matthäus 6:33) steht für die Kirche Jesu Christi damals wie heute. In unserer Zeit stellt das Gottesreich die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage dar, die wiederhergestellt worden ist, um die Kinder des himmlischen Vaters auf sein Reich im Himmel – das celestiale Reich – vorzubereiten.

Diese Aussage Präsident Ezra Taft Bensons kann dir begreiflich machen, wie sich dieser Grundsatz im Alltag umsetzen lässt:

Bild
Präsident Ezra Taft Benson

„Wir müssen Gott allem anderen in unserem Leben voranstellen. Er muss zuerst kommen. …

Wenn wir Gott an die erste Stelle setzen, nimmt alles andere seinen rechten Platz ein oder es verschwindet aus unserem Leben. Unsere Gottesliebe bestimmt dann, wer oder was unsere Zuneigung, unsere Zeit, unser Interesse beansprucht und was wir an die erste Stelle setzen.

Wir müssen Gott allem anderen in unserem Leben voranstellen.“ („Das wichtigste Gebot – den Herrn lieben“, Lehren der Präsidenten der Kirche: Ezra Taft Benson, Seite 45.)

  1. Beantworte in deinem Studientagebuch diese Frage: Wann hast du schon die Segnungen des himmlischen Vaters erlangt, weil du bestrebt warst, ihn an die erste Stelle zu setzen?

Matthäus 7:1-5

Jesus Christus sagt seinen Jüngern, dass sie nicht ungerecht richten sollen

Lies Matthäus 7:1,2 und achte darauf, was der Erretter hier über das Richten sagt.

Matthäus 7:1 wird oft so verstanden, dass wir gar nicht über andere urteilen dürfen. Aus der Joseph-Smith-Übersetzung erfahren wir jedoch, dass Jesus Christus gesagt hat, dass wir „rechtschaffenes Gericht“ halten sollen.

Was bedeutet das deiner Meinung nach – rechtschaffen richten?

Lies Matthäus 7:3-5 und denk über den Vergleich nach, den der Erretter hier verwendet. Wie können wir es schaffen, nicht ungerecht über andere zu urteilen (siehe auch Johannes 7:24)?

Elder Dallin H. Oaks erklärt, dass es verschiedene Arten des Richtens gibt:

Bild
Elder Dallin H. Oaks

„Ich habe mich darüber gewundert, dass uns in manchen Schriftstellen geboten wird, nicht zu richten, und in anderen heißt es, dass wir richten sollen, und es wird uns sogar gesagt, wie man das macht. Doch als ich mich mit diesen Schriftstellen befasste, gelangte ich zu der Überzeugung, dass diese scheinbar widersprüchlichen Anweisungen vereinbar sind, wenn man sie aus dem Blickwinkel der Ewigkeit betrachtet. Es gibt zwei Arten des Richtens: das endgültige Urteil, das uns nicht zusteht, und das vorläufige Urteil, das wir fällen sollen, allerdings auf der Basis rechtschaffener Grundsätze. …

Zwar ist es dem Menschen verboten, ein endgültiges Urteil zu fällen, doch wir werden in den heiligen Schriften aufgefordert, ein, wie ich es nenne, ‚vorläufiges Urteil‘ zu fällen. Solch ein Urteil ist unabdingbar, wenn wir unsere Entscheidungsfreiheit ausüben wollen. …

Jeder von uns trifft schließlich bei der Freundeswahl ein Urteil, ebenso bei der Entscheidung, wie er sein Geld oder seine Zeit verwenden will, und natürlich bei der Wahl des Ehepartners für die Ewigkeit. …

Muss ein vorläufiges Urteil gefällt werden, müssen wir dabei gerecht richten. Bemühen wir uns darum, uns bei unseren Entscheidungen vom Geist leiten zu lassen. Begrenzen wir unsere Urteile auf unseren Verantwortungsbereich. Treffen wir möglichst kein Urteil über andere, ohne ausreichend über die Fakten Bescheid zu wissen. Beurteilen wir, sofern möglich, die Umstände, nicht die Person. Halten wir uns bei allen Urteilen an rechtschaffene Maßstäbe. Und denken wir vor allem an das Gebot, dass wir vergeben sollen.“ („‚Judge Not‘ and Judging“, Ensign, August 1999, Seite 7, 9, 13.)

Präsident Dieter F. Uchtdorf von der Ersten Präsidentschaft hat zu Matthäus 7:3-5 gesagt:

Bild
President Dieter F. Uchtdorf

„Die Sache mit dem Balken und dem Splitter scheint eng mit unserem Unvermögen zusammenzuhängen, uns selbst klar zu erkennen. Ich weiß nicht recht, warum wir die Schwachstellen anderer so schnell erfassen und gleich ein Heilmittel zur Hand haben, während uns die eigenen oft Mühe bereiten.

Vor einigen Jahren wurde in den Nachrichten von einem Mann berichtet, der glaubte, er wäre für Kameras unsichtbar, wenn er sich Zitronensaft ins Gesicht schmierte. So zog er also mit Zitronensaft im Gesicht los und raubte zwei Banken aus. Wenig später wurde er festgenommen, nachdem sein Bild in den Abendnachrichten erschienen war. Als die Polizei ihm die Aufnahmen der Überwachungskameras zeigte, traute er seinen Augen nicht. ‚Aber ich hatte doch Zitronensaft im Gesicht!‘, protestierte er [siehe Errol Morris, ‚The Anosognosic’s Dilemma: Something’s Wrong but You’ll Never Know What It Is‘ (Teil 1), New York Times, 20. Juni 2010; opinionator.blogs.nytimes.com/2010/06/20/the-anosognosics-dilemma-1].

Als ein Wissenschaftler an der Cornell University von der Sache erfuhr, fesselte ihn der Gedanke, wie einem Menschen seine eigene Unzulänglichkeit so unglaublich wenig bewusst sein konnte. Um zu ermitteln, ob es sich hier um eine verbreitete Störung handelte, ließen zwei Forscher College-Studenten an einer Reihe von Tests in verschiedenen Lebensbereichen teilnehmen und baten sie dann, ihre eigene Leistung zu bewerten. Den Studenten, die schlecht abschnitten, gelang es am wenigsten, ihre Leistung zu bewerten. Manche dachten, sie hätten fünf Mal so viele Punkte erreicht, wie es tatsächlich waren [siehe Justin Kruger und David Dunning, ‚Unskilled and Unaware of It: How Difficulties in Recognizing Oneʼs Own Incompetence Lead to Inflated Self-Assessments‘, Journal of Personality and Social Psychology, Dezember 1999, Seite 1121–1134].

Die Studie wurde in mehreren Varianten durchgespielt, aber immer mit demselben Ergebnis: Vielen fällt es schwer, sich selbst so zu sehen, wie sie wirklich sind, und auch die Erfolgreichen überschätzen ihren eigenen Beitrag und unterschätzen das, was andere leisten [siehe Marshall Goldsmith, What Got You Here Won’t Get You There, 2007, Kapitel 3].

Es ist vielleicht nicht weiter schlimm, wenn man sich darin verschätzt, wie gut man Auto fährt oder wie weit man einen Golfball schlagen kann. Aber wenn wir anfangen, uns einzubilden, dass unsere Leistung zu Hause, bei der Arbeit oder in der Kirche größer sei, als sie wirklich ist, werden wir blind gegenüber Segnungen und Chancen, spürbar und gründlich besser zu werden.“ („Bin ich es etwa, Herr?“, Liahona, November 2014, Seite 56f.)

Matthäus 7:6-14

Der Heiland spricht darüber, dass man sich um persönliche Offenbarung bemühen soll

Die Joseph-Smith-Übersetzung von Matthäus 7:6 macht uns klar, dass Jesus Christus seine Jünger hier dazu aufruft, in die Welt hinauszugehen und zu predigen. Sie sollen zur Umkehr aufrufen, die Geheimnisse des Reiches jedoch für sich behalten. Anders ausgedrückt: Sie sollen nicht über Heiliges reden, für das die Menschen noch nicht bereit sind (siehe Joseph-Smith-Übersetzung von Matthäus 7:9-11 im Schriftenführer).

Laut der englischen Joseph Smith Translation [in der englischen Ausgabe der heiligen Schriften] beginnt Matthäus 7:7 mit der Wendung: „Sagt ihnen, bittet Gott“. Lies Vers 7, beginnend mit diesen Worten, und achte darauf, was der Erretter seinen Jüngern hier sagt. Was sollen sie lehren?

Diesem Vers können wir diesen Grundsatz entnehmen: Wenn wir die Wahrheit herausfinden wollen und bitten, suchen und anklopfen, erhört uns der Vater im Himmel und segnet uns mit persönlicher Offenbarung.

Worauf weisen die Wörter bittet, sucht und klopft an hin? Was müssen wir tun, um persönliche Offenbarung zu empfangen?

Denk an eine Zeit zurück, da dein Bitten, Suchen und Anklopfen zu persönlicher Offenbarung geführt hat.

In Matthäus 7:9-11 erklärt der Heiland: Ein liebevoller Vater, dessen Sohn nach Brot oder Fisch fragt, würde ihm nie einen Stein oder eine Schlange geben. Genauso wenig verweigert der Vater im Himmel seinen Kindern die Gabe persönlicher Offenbarung, wenn sie ihn darum bitten.

Lies Matthäus 7:12-14 und achte auf weitere Lehren, die die Jünger verkünden sollen.

Matthäus 7:15-27

Der Heiland verheißt denen Errettung, die den Willen des Vaters tun

Nenne einige Vorstellungen, die von der Welt üblicherweise akzeptiert werden, aber im Widerspruch zum Plan des himmlischen Vaters stehen.

Denk darüber nach, weshalb wir unterscheiden können müssen, ob die Ansichten, die ein Einzelner oder eine Gruppe vertritt, im Widerspruch zum Plan des himmlischen Vaters stehen.

Lies Matthäus 7:15 und achte auf die Warnung des Herrn an seine Jünger.

Bild
Elder M. Russell Ballard

Elder M. Russell Ballard vom Kollegium der Zwölf Apostel hat vor „falschen Propheten und falschen Lehrern, Männern und Frauen, die selbsternannte Verkündiger der Lehren der Kirche sind“, gewarnt und auch vor „Menschen, die Dinge reden und veröffentlichen, die dem, was die wahren Propheten Gottes sagen, widersprechen, und die aktiv versuchen, andere für sich zu gewinnen, ohne Rücksicht auf das ewige Wohlergehen derer zu nehmen, die sie auf diese Weise verführen“ („Hütet euch vor falschen Propheten und falschen Lehrern“, Liahona, Januar 2000, Seite 74).

Lies Matthäus 7:16-20 und achte darauf, woran wir erkennen können, ob jemand ein falscher Prophet oder ein falscher Lehrer ist.

Diesen Versen können wir diesen Grundsatz entnehmen: Falsche Propheten erkennt man an ihren Früchten. So, wie sich die Güte einer Pflanze an der Art oder Güte der Früchte erkennen lässt, so können wir auch falsche Propheten und falsche Lehrer an ihren Lehrsätzen, ihrem Tun und ihren Anschauungen erkennen.

Was könnten wohl einige Früchte falscher Propheten sein?

Lies Matthäus 7:21-27 und achte darauf, was der Erlöser hier sagt. Weshalb ist es wichtig, dass wir nach seinen Lehren leben? In der englischen Joseph Smith Translation wurde die Aussage in Vers 23 von „Ich kenne euch nicht“ in „Ihr habt mich nie gekannt“ geändert (Joseph Smith Translation, Matthäus 7:33).

  1. Schreib in dein Studientagebuch, wie du einen oder mehrere der Grundsätze, die du aus dieser Lektion herausgearbeitet hast, umsetzen willst.

  2. Schreib in dein Studientagebuch zu den heutigen Aufgaben abschließend:

    Ich habe Matthäus 6 und 7 studiert und diese Lektion abgeschlossen am (Datum).

    Weitere Fragen, Gedanken und Erkenntnisse, die ich gern mit meinem Lehrer besprechen würde: