Weihnachtsandachten
12nielson


12NIELSON-0

Weihnachtsandacht der Ersten Präsidentschaft

6. Dezember 2020

Der Fürst des Friedens

(Jesaja 9:5)

Elder Brent H. Nielson

von der Präsidentschaft der Siebziger

Zu einer anderen Zeit und an einem anderen Ort – weit, weit weg von hier – war mein Vater, Norman Nielson, noch ein ganz junger Mann, der während des Zweiten Weltkriegs im zweiten von vier Jahren im Einsatzgebiet Pazifik kämpfte. Er war als ausgebildeter Artillerist in der Flugabwehr tätig, im Bild vor seinem Zelt zu sehen, in dem er im Dschungel von Papua-Neuguinea hauste. Am ersten Weihnachtstag 1943 schrieb er seiner verwitweten Mutter diesen Brief: „Wie du dem Datum entnehmen kannst, ist heute der erste Weihnachtstag. Ich bin um 7:00 Uhr aufgestanden, habe gefrühstückt und dann bis 15:00 Uhr gearbeitet. Danach bin ich zum Bach gegangen – Wäsche waschen und baden. Zum Abendessen gab es eine winzige Portion Truthahn, ein paar Süßkartoffeln, Mais, Soße und Rosinenkuchen. Ich wäre so gern mit dir und der Familie zuhause gewesen, hätte mit euch am Tisch gesessen und wieder all das gegessen, was es vor Jahren immer gab, wenn wir beisammen waren. Wir sind enttäuscht, dass unsere Weihnachtspakete nicht vor Weihnachten angekommen sind. Viele von uns haben zu Weihnachten nichts bekommen. Ich weiß noch, wie du oft sagtest, dass man das Wasser nie vermisst, bis der Brunnen einmal austrocknet.“

Dieses Jahr haben meine Frau Marcia und meine Schwester Susan die Geschichte des vierjährigen Militärdienstes meines Vaters im Zweiten Weltkrieg niedergeschrieben. Sie trugen alle Briefe zusammen, die er seiner Mutter damals geschrieben hatte. Ich muss sagen, dass ich etwas erstaunt war, als ich diesen bedrückenden Weihnachtsbrief las. Es mag Ihnen belanglos vorkommen, aber da es mein Vater war und ich ihn liebhabe, wollte ich das Geschehen an jenem Weihnachtstag irgendwie ändern. Innerlich rief ich aus: „Wie viel Leid kann dieser junge Mann aus Idaho nur ertragen?“ Er verlor seinen Vater durch einen Herzinfarkt, als er erst zwölf Jahre alt war, seine Mutter zog ihn allein groß, er wurde zum Militärdienst einberufen, und nun hauste er inmitten eines schrecklichen Krieges im Dschungel. Konnte er nicht wenigstens ein Weihnachtsgeschenk bekommen? Als ich über seine Lage nachdachte, spürte ich, wie der Geist zu mir sprach: „Brent, du weißt, wie die Geschichte ausgeht. Dein Vater bekam schließlich das wichtigste Geschenk, führte danach ein mit Glauben erfülltes Leben, und Weihnachten war seine liebste Zeit im Jahr.“

Als ich die Lebensgeschichte meines Vaters weiterlas, gelangte ich zu einem Brief vom Februar 1945 – einem der letzten Briefe, die er seiner Mutter nach Hause geschickt hatte. Während seiner vier Jahre unter General Douglas MacArthur kämpfte er in Darwin in Australien, in Papua-Neuguinea, am Golf von Leyte in den Philippinen und schließlich in Manila, wo er seinen Militärdienst beendete. Von dort aus kehrte er nach Hause zurück. Während seines Kriegsdienstes gab es die meiste Zeit keine Versammlungen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, aber nachdem er gegen Ende seiner Dienstzeit in den Philippinen ankam, konnte er eine Versammlung der Kirche ausfindig machen. Nach der Versammlung schrieb er seiner Mutter diesen interessanten Brief: „Ich ging gestern zur Kirche, aber ich konnte der Ansprache nicht viel abgewinnen. Mutter, vieles, was mir früher viel bedeutet hat, erscheint mir nun belanglos. Ich meine nicht meinen Glauben an Gott – er ist wohl stärker denn je –, aber ich sehe Gott als jemanden an, der liebevoll und verständnisvoll ist, nicht als jemanden, der ständig neben uns steht, um uns für jeden begangenen Fehler zu bestrafen.“

Der Heilige Geist hat mich gelehrt: Durch extrem schwierige Zeiten, nämlich die Beteiligung an einem schrecklichen Krieg, in dem viele Soldaten, Krankenschwestern, Matrosen, Piloten und unschuldige Zivilisten ums Leben kamen, fand mein Vater das Geschenk – er fand den wahren Geist der Weihnacht. Er lernte, dass er einen liebevollen Vater im Himmel hatte, der ihn verstand und über ihn wachte. Das Wichtigste, was er daraus fürs Leben lernte, war: „Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verlorengeht, sondern ewiges Leben hat.“1 In seiner äußersten Not, als ihm alles abverlangt wurde, fand mein Vater einen liebevollen, gütigen himmlischen Vater. Was mein Vater fand, schenkte ihm Frieden, Freude und Glücklichsein in einer Welt voller Verwirrung, Schmerz und Leid. Als er den Krieg hinter sich ließ, brachte er das Geschenk mit nach Hause.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Schwierigkeiten hätte überstehen können, denen mein Vater während der drei Weihnachtsfeste weit weg von zuhause ausgesetzt war, aber ich weiß, welche Lehre er und auch ich daraus gezogen haben: Das wahre Weihnachtsgeschenk von unserem Vater im Himmel ist der Erretter Jesus Christus. Dieses Jahr zu Weihnachten sind manche von uns aufgrund der Umstände auf der Welt weit von ihren Angehörigen entfernt oder von ihnen isoliert, obwohl sie in der Nähe wohnen. Manche von uns mögen sich dieses Jahr so fühlen wie mein Vater am ersten Weihnachtstag 1943. Wir mögen uns sogar fragen, warum wir keine Geschenke oder keinen Besuch bekommen haben. Wenn wir aber nach oben schauen und auf Gott blicken und leben, stellen wir fest, dass Jesus Christus das größte Geschenk ist. Wenn wir das Geschenk aufmachen, erhalten wir den Schlüssel zu einem wunderbaren Leben voller Frieden.

In Kapitel 4 im Buch Markus im Neuen Testament erlebten die Jünger des Erretters etwas Beängstigendes. Sie waren mit dem Erretter in einem Boot auf dem See Gennesaret, als ein heftiger Sturm aufkam. Die Jünger fürchteten sich und der Erretter sagte zu ihnen: „Warum habt ihr solche Angst? Wo ist euer Glaube?“2 Der Erretter erhob seine Stimme und gebot dem Wind und den Wellen Einhalt, sodass Stille eintrat. Die Jünger stellten dann diese ergreifende Frage – und ich möchte Sie bitten, jetzt zu Weihnachten darüber nachzudenken: „Wer ist denn dieser, dass ihm sogar der Wind und das Meer gehorchen?“3 Ich versuche, diese Frage zu beantworten. Jesus Christus ist der Wunderbare Ratgeber, Starke Gott, Vater in Ewigkeit, Fürst des Friedens.4 „Von ihm und durch ihn und aus ihm [werden und wurden] die Welten erschaffen.“5 Er ist unser Erretter und unser Erlöser; er ist der Erstgeborene des Vaters.

Jesaja beschreibt den Erretter folgendermaßen: „Weißt du es nicht, hörst du es nicht? Der Herr ist ein ewiger Gott, der die Enden der Erde erschuf. Er wird nicht müde und matt. … Die … auf den Herrn hoffen, empfangen neue Kraft, wie Adlern wachsen ihnen Flügel. Sie laufen und werden nicht müde, sie gehen und werden nicht matt.“6

Vor diesem Hintergrund fordert uns der Erretter in dieser Weihnachtszeit und jederzeit auf: „Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid! Ich will euch erquicken[,] denn ich bin gütig und von Herzen demütig; und ihr werdet Ruhe finden für eure Seele. Denn mein Joch ist sanft und meine Last ist leicht.“7 Er fordert uns auf, „zu kommen“.

Ich hoffe in dieser Weihnachtszeit, dass wir ungeachtet unserer Umstände und ganz gleich, wo wir uns befinden und wie weit weg wir von Familie und Freunden sein mögen, daran denken, dass er, der Erretter Jesus Christus, das Geschenk ist und dass er unsere Lasten leicht macht, wenn wir zu ihm kommen, ja, und dass wir ihn so erkennen können, wie mein Vater es inmitten eines schrecklichen Krieges konnte. Der Erretter hat gesagt: „Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch; nicht, wie die Welt ihn gibt, gebe ich ihn euch. Euer Herz beunruhige sich nicht und verzage nicht.“8 Wenn wir ihm vertrauen, finden wir Frieden und Glücklichsein – ungeachtet unserer derzeitigen Umstände.

Ich wünsche Ihnen allen frohe Weihnachten und bete darum, dass Sie dieses Jahr, während die erschöpfte Welt sich freut, das Geschenk voll Dankbarkeit empfangen, das ein liebevoller Vater uns gemacht hat, indem er gestattet hat, dass sich sein einziggezeugter Sohn als Opfer darbrachte. Ich gebe Zeugnis für diesen liebevollen Vater im Himmel und seinen vollkommenen Sohn, den Fürsten des Friedens. Im Namen Jesu Christi. Amen.