2004
Wunder, die der Glaube wirkt
Juli 2004


Botschaft von der Ersten Präsidentschaft

Wunder, die der Glaube wirkt

Vor etwa fünfzig Jahren wurde ich zu einem Treffen mit Präsident J. Reuben Clark jun. (1871–1961) eingeladen, einem Ratgeber in der Ersten Präsidentschaft der Kirche, einem Staatsmann von überragendem Format und international bekanntem Gelehrten. Ich war damals im Verlagswesen tätig. Präsident Clark begrüßte mich freundlich in seinem Büro und holte dann aus seinem alten Schreibtisch einen großen Stapel handschriftlicher Notizen hervor, die er zum großen Teil bereits Jahre zuvor verfasst hatte, als er noch Jura studierte. Er tat mir daraufhin seine Absicht kund, anhand der Evangelien im Neuen Testament einen Bericht über das Leben Jesu zu verfassen, was er später mit seinem herausragenden Werk Our Lord of the Gospels (Unser Herr im Licht der Evangelien) auch in die Tat umsetzte.

In meiner Büchersammlung befindet sich eine in Leder gebundene und mit einer persönlichen Widmung versehene Ausgabe dieser klassischen Abhandlung über das Leben des Jesus von Nazaret. Jedes Mal, wenn ich die Seiten durchblättere, halte ich an dem Abschnitt an, der mit „Die Wunder, die Jesus wirkte“ überschrieben ist. Ich erinnere mich, als sei es gestern gewesen, wie Präsident Clark mich bat, ihm einige dieser Schilderungen vorzulesen, während er sich in seinem großen Ledersessel zurücklehnte und zuhörte. Diesen Tag sollte ich nie vergessen.

Präsident Clark wünschte, dass ich ihm den Bericht in Lukas über die Heilung eines Aussätzigen vorlese. Ich fing also an:

„Als Jesus in einer der Städte war, kam ein Mann, der am ganzen Körper Aussatz hatte. Sobald er Jesus sah, warf er sich vor ihm zu Boden und bat ihn: Herr, wenn du willst, kannst du machen, dass ich rein werde.

Da streckte Jesus die Hand aus, berührte ihn und sagte: Ich will es – werde rein! Im gleichen Augenblick verschwand der Aussatz.“ (Lukas 5:12,13.)

Er forderte mich auf, noch weiter aus Lukas vorzulesen, nämlich von der Heilung des Gelähmten, der auf so wagemutige Weise zum Herrn gebracht wurde:

„Da brachten einige Männer einen Gelähmten auf einer Tragbahre. Sie wollten ihn ins Haus bringen und vor Jesus hinlegen.

Weil es ihnen aber wegen der vielen Leute nicht möglich war, ihn hineinzubringen, stiegen sie aufs Dach, deckten die Ziegel ab und ließen ihn auf seiner Tragbahre in die Mitte des Raumes hinunter, genau vor Jesus hin.

Als er ihren Glauben sah, sagte er zu dem Mann: Deine Sünden sind dir vergeben.“ (Lukas 5:18-20.)

Aus der heiligen Schrift erfahren wir weiter, dass die Pharisäer daraufhin höhnisch verlauten ließen, dass niemand außer Gott Sünden vergeben dürfe. Jesus brachte sie zum Schweigen mit den Worten:

„Was habt ihr für Gedanken im Herzen?

Was ist leichter, zu sagen: Deine Sünden sind dir vergeben!, oder zu sagen: Steh auf und geh umher?

Ihr sollt aber erkennen, dass der Menschensohn die Vollmacht hat, hier auf der Erde Sünden zu vergeben. Und er sagte zu dem Gelähmten: Ich sage dir: Steh auf, nimm deine Tragbahre, und geh nach Hause!

Im gleichen Augenblick stand der Mann vor aller Augen auf. Er nahm die Tragbahre, auf der er gelegen hatte, und ging heim, Gott lobend und preisend.“ (Lukas 5:22-25.)

Nachdem ich zu Ende gekommen war, zog Präsident Clark ein Taschentuch hervor und wischte sich die Tränen aus den Augen. „Wenn man älter wird, kommen einem öfter die Tränen“, bemerkte er dazu. Ich verabschiedete mich kurz und verließ sein Büro, und er blieb mit seinen Gedanken und seinen Tränen allein zurück.

Wenn ich über dieses Erlebnis nachdenke, bin ich dem Herrn von ganzem Herzen dankbar dafür, dass er eingreift, um Leiden zu lindern, Kranke zu heilen und Tote aufzuerwecken. Aber ich bin auch bekümmert wegen der vielen Menschen, die in ähnlicher Weise leiden, jedoch nicht wissen, wie sie den Meister finden, seine Lehren kennen lernen und seine Macht selbst erfahren können. Ich weiß noch, dass Präsident Clark unter dem tragischen Tod seines Schwiegersohnes Mervyn S. Bennion sehr gelitten hat, der als Kapitän des Schlachtschiffes West Virginia in Pearl Harbor ums Leben gekommen war. An diesem Tag hatte sich kein Widder im Gestrüpp verfangen, da war kein Stahl, an dem die Geschosse abprallten, kein Wunder, das die Wunden des Krieges heilte. Doch sein Glaube wankte nicht, und die Antwort auf seine Gebete verlieh ihm den Mut weiterzugehen.

Seine Hilfe ist nicht fern

So ist es auch heute. Menschen, die wir lieben, werden krank, Unfälle hinterlassen ihre schrecklichen, unauslöschlichen Spuren, kleine Beine, die einmal laufen konnten, sind nun an den Rollstuhl gefesselt. Werdende Mütter und Väter, die voller Spannung ein Kind erwarten, machen manchmal die Erfahrung, dass mit ihrem Kleinen durchaus nicht alles wohl ist. Plötzlich werden sie mit fehlenden Gliedmaßen, Blindheit, einem Hirnschaden oder dem Begriff „Mongolismus“ konfrontiert und sind verwirrt, voll Kummer, aber auch um Hoffnung bemüht.

Dann folgen die unvermeidlichen Selbstvorwürfe, man verflucht sich, weil man einmal nachlässig war, oder fragt sich immer wieder: „Warum widerfährt unserer Familie etwas so Schreckliches?“, „Warum habe ich sie fortgehen lassen?“, „Wenn er nur nicht zu dieser Party gegangen wäre!“, „Wie konnte das geschehen?“, „Wo war Gott?“, „Wo waren die Schutzengel?“ Wenn, warum, wo, wie – diese nie verstummenden Worte – bringen den Sohn, den gesunden Körper, die Pläne der Eltern und die Jugendträume nicht zurück. Selbstmitleid, Isolierung und tiefe Verzweiflung bringen keinen Frieden und auch nicht die benötigte Gewissheit und Hilfe. Vielmehr müssen wir vorwärts gehen, nach oben blicken, weitermachen und uns zum Himmel emporschwingen.

Wir müssen unbedingt erkennen, was immer uns zugestoßen ist, hat auch andere nicht verschont. Sie mussten damit fertig werden und auch wir kommen nicht darum herum. Wir sind nicht allein. Die Hilfe des Himmlischen Vaters ist nicht fern.

Das Beispiel des Ijob

Wohl kein anderer ist so bedrängt worden wie Ijob, der als „untadelig und rechtschaffen“ bezeichnet wurde. „Er fürchtete Gott und mied das Böse.“ (Ijob 1:1.) Ihm ging es in jeder Hinsicht gut. Dann verlor er buchstäblich alles: seinen Reichtum, seine Familie, seine Gesundheit. Einmal wurde er aufgefordert, Gott zu lästern und zu sterben (siehe Ijob 2:9). Ijobs Resümee über seinen Glauben, nach einer Feuerprobe, wie sie nur wenige andere zu bestehen hatten, zeugt von seiner Treue, seinem Mut und seiner Zuversicht:

„Dass doch meine Worte geschrieben würden, in einer Inschrift eingegraben mit eisernem Griffel und mit Blei, für immer gehauen in den Fels.

Doch ich, ich weiß: mein Erlöser lebt, als Letzter erhebt er sich über dem Staub.

Ohne meine Haut, die so zerfetzte, und ohne mein Fleisch werde ich Gott schauen.

Ihn selber werde ich dann für mich schauen; meine Augen werden ihn sehen, nicht mehr fremd.“ (Ijob 19:23-27.)

Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf andere werfen, damit wir erkennen, dass nach den Tränen, nach dem Tag der Verzweiflung und der Nacht des Kummers am Morgen wieder Jubel herrscht (siehe Psalm 30:6).

Wie Freude einzieht

Vor einigen Jahren wurde Sarah Bagley Shumway, eine wahrhaft bemerkenswerte Frau unserer Zeit, von der Brigham-Young-Universität geehrt. In der Lobrede hieß es: „Oft ereignen sich die für die Ewigkeit bedeutsamen, meist aber unbemerkt bleibenden Dramen des täglichen Lebens in unseren eigenen vier Wänden, in unserer Familie. Die Menschen an diesem einfachen, doch wichtigen Ort sorgen für Beständigkeit in der Gegenwart und Hoffnung für die Zukunft. Ihr Leben ist erfüllt von vielen Kämpfen und tiefen Empfindungen, die Umständen zuzuschreiben sind, die selten ganz dem entsprechen, was im Theater, im Film oder in Nachrichtensendungen gezeigt wird. Aber ihre Siege, wie geringfügig sie auch sein mögen, legen den Rahmen fest, in dem sich künftige Generationen bewegen müssen.“

Sarah heiratete 1948 H. Smith Shumway, damals seit neun Jahren ihr „Freund und Liebster“. Die Zeit des Werbens dauerte länger als gewöhnlich, weil Smith, ein Infanterieoffizier im Zweiten Weltkrieg, beim Vorrücken auf Paris durch eine Minenexplosion schwer verwundet wurde und daraufhin erblindete. Während der langen Genesungszeit lernte Sarah Brailleschrift, damit sie ihm persönliche Briefe schreiben konnte. Sie konnte den Gedanken nicht ertragen, dass andere dem Mann, den sie liebte, ihre Briefe vorlasen.

Die einfache und offene Art von Smith Shumways Heiratsantrag lässt uns die innere Einstellung dieses jungen Paares erahnen. Als er nach dem Krieg endlich wieder zu Hause in Wyoming war, sagte er zu Sarah: „Wenn du das Auto fährst, die Socken sortierst und die Post liest, übernehme ich den Rest.“ Sie nahm das Angebot an.

Auf lange Studienjahre folgten eine erfolgreiche Berufslaufbahn, acht prächtige Kinder, eine Schar Enkel – und stets waren die Shumways anderen zu Diensten. Im Laufe ihres Lebens mussten die Shumways damit fertig werden, dass ein Kind völlig taub war, ein Sohn während seiner Mission an Krebs erkrankte und eine Enkeltochter, ein Zwilling, bei der Geburt gesundheitliche Schäden davontrug.

Mit meiner Familie durfte ich die Shumways einmal alle miteinander im Sommer im Urlaub kennen lernen. Alle trugen das gleiche T-Shirt, auf das eine Karte mit dem Wohnort eines jeden Kindes und jeder Familie mit allen Namen aufgedruckt war. Bruder Shumway zeigte mit berechtigtem Stolz auf seinem Hemd auf die Orte, wo all seine Lieben wohnten, und strahlte vor Glück. Dabei dachte ich zum ersten Mal daran, dass er ja keines seiner Kinder und Enkelkinder je gesehen hatte. Oder doch? Auch wenn er sie mit eigenen Augen nie gesehen hatte, kannte und liebte er sie doch.

Einmal fand ein Unterhaltungsabend statt, bei dem die Familie Shumway auftrat. Die Kinder wurden gefragt: „Wie war es, mit einem blinden Vater aufzuwachsen?“ Eine Tochter lächelte und sagte: „Als wir klein waren, waren wir manchmal der Ansicht, Daddy brauche nicht so viel Nachtisch, also tauschten wir, ohne es ihm zu sagen, unsere kleineren Portionen gegen seine größere. Vielleicht merkte er es, aber er beschwerte sich nie.“

Was eine Tochter erzählte, berührte uns sehr: „Ich weiß noch, wie mein Vater mich an der Hand nahm und mit mir einen Spaziergang in der Nachbarschaft machte. Ich war ungefähr fünf Jahre alt. Ich merkte gar nicht, dass er blind war, denn er sprach über die Vögel und vieles andere. Ich dachte immer, er halte deshalb meine Hand, weil er mich viel lieber hatte als andere Väter ihre Kinder.“

Sarah Shumway ist mittlerweile verstorben. Aber sie und ihre Familie sind ein Beispiel dafür, wie man über Ungemach und Leid hinauswachsen, mit einer kriegsbedingten Behinderung fertig werden und tapfer den besseren Lebensweg gehen kann.

Ella Wheeler Wilcox, eine Dichterin, schrieb einmal:

Wie leicht es doch ist, fröhlich zu sein,

wenn das Leben sanft wie ein Lied verläuft,

doch Sieger ist der, der noch lächeln kann,

wenn ein Problem sich aufs andere häuft.

Denn unser Herz wird durch Sorgen geprüft,

die das Leben mit den Jahren mit sich bringt,

und das Lächeln, das das Lob der Welt verdient,

ist das Lächeln, das durch Tränen dringt.1

Mir geht das inspirierende Beispiel von Melissa Engle aus West Valley in Utah zu Herzen. Melissa schilderte ihre Geschichte in der August-Ausgabe 1992 der New Era :

„Bei meiner Geburt hatte ich an der rechten Hand nur den Daumen, weil sich die Nabelschnur um meine Finger gewickelt und sie abgetrennt hatte. Mein Vater überlegte, was ich tun konnte, um meine Hand zu kräftigen, sodass ich sie gebrauchen konnte. Geige spielen bot sich geradezu an, weil ich dabei nicht mit beiden Händen greifen musste wie etwa bei einer Flöte. …

Ich spiele jetzt seit etwa acht Jahren. Ich nehme Privatstunden, und ich trage unter anderem Zeitungen aus, um zu ihrer Finanzierung beizutragen. Zum Unterricht fahre ich mit dem Bus quer durch die Stadt. …

Ein Höhepunkt war [mein Aufenthalt] in Interlochen, das an einem See in Michigan liegt und einen der besten Musik-Intensivkurse für [Jugendliche] anbietet. Ich bewarb mich für den acht Wochen dauernden Kurs und konnte kaum glauben, dass ich angenommen wurde.

Das einzige Problem war das Geld. Es kostete tausende von Dollars, und ich hatte keine Möglichkeit, bis zum Termin so viel Geld aufzutreiben. Ich betete und betete, und ungefähr eine Woche, bevor ich das Geld schicken musste, wurde ich ins Büro eines Mannes eingeladen, der ein Stipendium für einen Behinderten zu vergeben hatte, der sich im musischen Bereich weiterbilden wollte. Das war für mich ein Wunder und ich bin sehr dankbar dafür.“2

Als Melissa das Stipendium erhielt, sagte sie, zu ihrer Mutter gewandt, die ihrer Tochter eine Enttäuschung hatte ersparen wollen und daher versucht hatte, ihre Begeisterung und Hoffnung etwas zu dämpfen: „Mutter, ich habe dir doch gesagt, dass der himmlische Vater unsere Gebete erhört. Sieh doch, wie er meines erhört hat!“

Er, ohne dessen Willen kein Spatz zur Erde fällt, hatte den Traum eines Kindes erfüllt, das Gebet eines Kindes erhört. Melissa hat mittlerweile das College abgeschlossen und eine Mission in Kroatien erfüllt.

Eine herrliche Verheißung

Allen, die still an einer Krankheit leiden, allen, die für jemanden sorgen, der körperlich oder geistig behindert ist, die Tag für Tag, Jahr für Jahr eine schwere Last tragen, und all den edlen Müttern und aufopfernden Vätern spreche ich meine Anerkennung aus und bete darum, dass Gott Sie jederzeit segnen möge. Den Kindern, vor allem denen, die nicht laufen, spielen oder toben können, versichere ich: „Liebe Kinder, Gott ist bei euch. Er wacht über euch bei Tag und Nacht.“3

Gewiss wird der Tag kommen, an dem sich diese herrliche Verheißung aus dem Buch Mormon erfüllt:

„Die Seele wird dem Leib wiederhergestellt werden und der Leib der Seele; ja, und jedes Glied und Gelenk wird seinem Leib wiederhergestellt werden; ja, auch nicht ein Haar des Hauptes wird verloren sein, sondern alles wird zu seiner rechten und vollkommenen Gestalt wiederhergestellt werden. …

Und dann werden die Rechtschaffenen im Reich Gottes leuchten.“ (Alma 40:23,25.)

Der Psalmist versichert uns:

„Meine Hilfe kommt vom Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat. …

Er, der dich behütet, schläft nicht.

Nein, der Hüter Israels schläft und schlummert nicht.“ (Psalm 121:2-4.)

Über die Jahre hinweg haben die Heiligen der Letzten Tage Trost aus diesem Lied geschöpft, das wir als Kinder so gern gesungen haben:

Wenn du in des Lebens Stürmen bist verzagt,

wenn dein Herz vor Kummer mutlos bangt und klagt,

sieh den großen Segen, den der Herr dir gibt,

und du wirst erkennen, wie er treu dich liebt. …

Bist du je beladen mit der Sorgen Last,

scheint zu schwer das Kreuz, das du zu tragen hast,

sieh den großen Segen, und der Zweifel flieht,

wenn dein Herz die Liebe deines Gottes sieht. …

Drum in allen Stürmen und in Schmerz und Leid,

richte deinen Blick auf Gottes Herrlichkeit.

Sieh den großen Segen; Engel halten Wacht,

bis du deine Lebenstage hast vollbracht.4

Allen, die in ihrer Seelenqual und tiefen Trauer still fragen: „Himmlischer Vater, bist du wirklich da? … Gibst du Antwort, [wenn ich bete]?“5, gebe ich mein Zeugnis, dass er wirklich da ist. Er hört und beantwortet tatsächlich jedes Gebet. Sein Sohn, der Messias, hat die Fesseln unseres irdischen Gefängnisses gesprengt. Die Segnungen des Himmels erwarten Sie.

Für Die Heimlehrer

Bereiten Sie sich gebeterfüllt vor und tragen Sie diese Botschaft anhand einer Unterrichtsmethode vor, bei der Ihre Zuhörer einbezogen werden.

  1. Fragen Sie die Zuhörer, ob sie oder jemand, den sie kennen, schon einmal geistig geheilt wurden oder Zorn oder Entmutigung oder auch eine Kränkung aus der Vergangenheit überwunden haben. Sprechen Sie darüber, wie eine solche Heilung durch Glauben an Jesus Christus möglich wird. Der Herr eilt zwar nicht jedem Menschen, der Ungemach ausgesetzt ist, sofort zu Hilfe, doch wie zeigt er seine Anteilnahme und spendet Segen?

  2. Fragen Sie die Zuhörer, ob sie jemanden kennen, der – wie die Geigenspielerin in diesem Artikel – trotz körperlicher Beschränkungen, die hinderlich sein hätten können, ans Ziel gelangt ist. Besprechen Sie, welche Rolle der Glaube an Jesus Christus bei einer solchen Heilung spielt.

  3. Manche Kinder des Vaters im Himmel tragen körperliche, psychische, geistige oder seelische Lasten, die ihnen im irdischen Leben vielleicht nie von den Schultern genommen werden. Wie können andere den Betreffenden und ihrer Familie diese schweren Bürden leichter machen?

Anmerkungen

  1. „Worth While“, The Best Loved Poems of the American People, Hg. Hazel Fellemann, 1936, Seite 144

  2. „Something You Really Love“, New Era, August 1992, Seite 30f.

  3. „Dearest Children, God Is Near You“, Hymns, Nummer 96

  4. „Sieh den Segen“, Gesangbuch, Nummer 160

  5. „Gebet eines Kindes“, Liederbuch für Kinder, Seite 6f.