Seminar
Beherrschen der Lehre: Lernauswertung 2: Alma 7:11-13 bis Moroni 10:4,5


„Beherrschen der Lehre: Lernauswertung 2: Alma 7:11-13 bis Moroni 10:4,5“, Lehrerleitfaden zum Buch Mormon, 2024

„Beherrschen der Lehre: Lernauswertung 2“, Lehrerleitfaden zum Buch Mormon

Beherrschen der Lehre: Lernauswertung 2

Alma bis Moroni

In der zweiten Hälfte dieses Kurses haben sich die Schüler mit den 12 Schriftstellen zum Beherrschen der Lehre von Alma bis Moroni beschäftigt. Mit dieser Lernauswertung soll beurteilt werden, inwieweit sich die Schüler an die Schriftstellenangaben und die Schlüsselaussagen erinnern und wie gut sie sie auf lebensnahe Fallbeispiele anwenden können. Es wird auch beurteilt, inwieweit die Schüler die Grundsätze zum Erlangen geistiger Erkenntnis verstehen.

Sie können die Lernauswertung jederzeit durchführen, nachdem Sie die Schriftstellen zum Beherrschen der Lehre aus Alma 7:11-13 bis Moroni 10:4,5 mit Ihren Schülern besprochen haben. Um die Schüler darauf vorzubereiten, unterrichten Sie die Lektion „Beherrschen der Lehre: Vorbereitung auf die Lernauswertung 2“ oder geben Sie den Schülern die Lernhilfe, die Sie am Ende dieser Lektion finden. Es kann notwendig sein, einige Lektionen zum Beherrschen der Lehre vorzuziehen, bevor sie im Lehrplan eigentlich an der Reihe sind, damit die Lernauswertung vor Jahresende stattfinden kann.

Führen Sie diese Lernauswertung nach Möglichkeit nicht online durch und korrigieren Sie sie kurz nachdem die Schüler sie abgeschlossen haben. Sie könnten jede Lernauswertung selber korrigieren und anschließend mit der Klasse die richtigen Antworten besprechen, oder Sie bitten jeden Schüler, seine eigene Auswertung zu korrigieren. Da die Schüler bei einigen Antworten vielleicht auf persönliche Aspekte eingehen, sollen sie ihre Auswertung nicht untereinander zur Korrektur austauschen.

Neben der Einschätzung des derzeitigen Wissensstands der Schüler soll auch die Durchführung und die Besprechung der Lernauswertung eine wertvolle Zeit sein, in der die Schüler über sich nachdenken können. Bitten Sie die Schüler bei der Besprechung von Frage 7 bis 12, zu erklären, warum sie sich für die Antworten entschieden haben. Außerdem sollen sie sich dazu äußern, wie ihre ausgewählten Schriftstellen in den beschriebenen Situationen helfen könnten. Besprechen Sie mit den Schülern die Fragen, die sie vielleicht falsch beantwortet haben. Nehmen Sie sich die Zeit, weitere Fragen der Schüler zu beantworten.

Vorschläge für Lernaktivitäten

Beherrschen der Lehre im Buch Mormon: Lernauswertung 2

Schriftstellen zum Beherrschen der Lehre

Schreibe bei Frage 1 bis 3 den Buchstaben der entsprechenden Schriftstellenangabe links neben die entsprechende Schlüsselaussage. Bitte schlage bei diesem Teil der Lernauswertung nicht in den heiligen Schriften nach.

Schlüsselaussagen

Schriftstellenangaben

  1. „Nächstenliebe ist die reine Christusliebe.“

  1. Alma 39:9

  1. „Und er wird hingehen und Schmerzen und Bedrängnisse und Versuchungen jeder Art leiden.“

  1. Alma 41:10

  1. „[Folge] nicht mehr der Begierde deiner Augen.“

  1. Moroni 7:45-48

  1. Helaman 5:12

  1. Alma 7:11-13

Schlüsselaussagen

Trage bei Frage 4 bis 6 die fehlenden Wörter der Schlüsselaussagen in die Lücken ein. Bitte schlage bei diesem Teil der Lernauswertung nicht in den heiligen Schriften nach.

  1. „Fragt mit Herzen, mit wirklichem  … und habt Glauben an Christus … Und durch die Macht des Heiligen Geistes könnt ihr von allem , ob es wahr ist.“ (Moroni 10:4,5)

  2. „Unser ist der  …, auf dem ihr eure bauen müsst.“ (Helaman 5:12)

  3. „Ein empfangt ihr erst, nachdem euer ist.“ (Ether 12:6)

Anwendung auf lebensnahe Situationen

Beim restlichen Teil der Lernauswertung darfst du in den Schriften nachschlagen.

Such für Frage 7 bis 9 eine oder mehrere Schriftstellen zum Beherrschen der Lehre aus Alma bis Moroni heraus, die jemandem in den folgenden Situationen helfen könnten. Erkläre, warum du diese Schriftstelle(n) ausgewählt hast.

  1. Eine Jugendliche, die sich mit der Kirche auseinandersetzt, möchte wissen, was sie tun kann, um Jesus Christus nachzufolgen.

  2. Deine Freundin versteht nicht, wie wichtig Jesus Christus ist und was er für uns getan hat.

  3. Ein Jugendlicher möchte wissen, wie er Hilfe und Kraft von Gott bekommen kann, um sich vor den Versuchungen des Satans zu schützen.

Grundsätze zum Erlangen geistiger Erkenntnis

Zeige in Frage 10 und 11, dass du die Grundsätze zum Erlangen geistiger Erkenntnis verstehst und sie anwenden kannst.

  1. Wie würdest du jemandem die Grundsätze zum Erlangen geistiger Erkenntnisse erklären?

    1. Im Glauben handeln

    2. Themen und Fragen aus einem ewigen Blickwinkel betrachten

    3. Durch gottgegebene Quellen tieferes Verständnis erlangen

  2. Eine Jugendliche findet manchmal, dass Gottes Gebote sie zu sehr einschränken. Sie fragt sich, ob sie glücklicher wäre, wenn sie ihr Leben einfach so leben könnte, wie sie es für richtig hält.

    Beantworte die folgenden Fragen:

    1. Was könnte diese Jugendliche tun, um im Glauben zu handeln? Nenne ein paar konkrete Beispiele.

    2. Weshalb wäre es hilfreich, diese Situation aus einem ewigen Blickwinkel zu betrachten?

    3. Schriftstellen zum Beherrschen der Lehre sind Beispiele für gottgegebene Quellen. Welche Schriftstelle(n) zum Beherrschen der Lehre wäre(n) in dieser Situation hilfreich? Inwiefern?

  3. Welche der 12 Schriftstellen zum Beherrschen der Lehre aus der zweiten Hälfte des Buches Mormon war besonders hilfreich oder von besonderer Bedeutung für dich? Warum?

Geben Sie den Schülern ausreichend Zeit, die Lernauswertung fertigzustellen. Besprechen Sie die Aufgaben mit der Klasse, wenn die Schüler fertig sind. Korrigieren Sie die Lernauswertung oder bitten Sie die Schüler, ihre eigene Arbeit zu korrigieren.

Lösung:

  1. c) Moroni 7:45-48

  2. e) Alma 7:11-13

  3. a) Alma 39:9

  4. aufrichtigem; Vorsatz; wissen

  5. Erlöser; Fels; Grundlage

  6. Zeugnis; Glaube; geprüft

  7. Mögliche Antworten sind: 3 Nephi 27:20 oder Moroni 7:45-48. Erkennen Sie eine Antwort aber auch als richtig an, wenn der Schüler eine andere Schriftstelle zum Beherrschen der Lehre ausgewählt hat und erklären kann, wie sich die darin enthaltene Wahrheit auf das Beispiel beziehen lässt.

  8. Mögliche Antworten sind: Alma 7:11-13 oder Alma 34:9,10. Erkennen Sie eine Antwort aber auch als richtig an, wenn der Schüler eine andere Schriftstelle zum Beherrschen der Lehre ausgewählt hat und erklären kann, wie sich die darin enthaltene Wahrheit auf das Beispiel beziehen lässt.

  9. Mögliche Antworten sind: Helaman 5:12 oder Ether 12:27. Erkennen Sie eine Antwort aber auch als richtig an, wenn der Schüler eine andere Schriftstelle zum Beherrschen der Lehre ausgewählt hat und erklären kann, wie sich die darin enthaltene Wahrheit auf das Beispiel beziehen lässt.

  10. Die Schüler sollten die Grundsätze zum Erlangen geistiger Erkenntnis kurz erklären können. Sie könnten die Schüler ihre Antworten mit Absatz 5 bis 12 im Abschnitt „Geistige Erkenntnis erlangen“ im Grundlagenheft vergleichen lassen.

  11. Die Schüler sollen erklären können, wie diese Jugendliche im Glauben handeln und Themen und Fragen aus einem ewigen Blickwinkel betrachten könnte. Sie sollen auch eine Schriftstelle zum Beherrschen der Lehre finden, die ihr bei ihrem Anliegen helfen könnte. Mögliche Antworten sind unter anderem: Alma 41:10, Ether 12:6 und Moroni 10:4,5.

  12. Solange die Schüler diese offene Frage aufrichtig und vollständig beantworten, erhalten sie dafür Punkte. Bitten Sie die Schüler, über die Schriftstelle zum Beherrschen der Lehre zu sprechen, die sie für Frage 12 ausgesucht haben, und zu erklären, weshalb sie sie ausgesucht haben. Gegebenenfalls könnten Sie die gesamte verbleibende Zeit für ein Unterrichtsgespräch verwenden, an dem sich möglichst viele Schüler beteiligen. Fragen Sie sie, was sie aus der von ihnen gewählten Schriftstelle über den Vater im Himmel und über Jesus Christus erfahren.

Geben Sie zum Abschluss der Lernauswertung Zeugnis, welche Kraft darin liegt, dass man die Lehre Jesu Christi, wie sie in den heiligen Schriften zu finden ist, versteht und weiß, wie man die Lehren Jesu in lebensnahen Situationen anwenden kann.