Komm und folge mir nach!
1. bis 7. Juni. Alma 5 bis 7: „Habt ihr diese mächtige Wandlung in eurem Herzen erlebt?“


„1. bis 7. Juni. Alma 5 bis 7: ‚Habt ihr diese mächtige Wandlung in eurem Herzen erlebt?‘“, Komm und folge mir nach! – Für die Sonntagsschule: Buch Mormon 2020

„1. bis 7. Juni. Alma 5 bis 7“, Komm und folge mir nach! – Für die Sonntagsschule: 2020

Bild
Jesus hält ein Lamm im Arm

Ihr seid nicht vergessen, Gemälde von Jon McNaughton

1. bis 7. Juni

Alma 5 bis 7

„Habt ihr diese mächtige Wandlung in eurem Herzen erlebt?“

Wenn Sie Alma 5 bis 7 lesen, überlegen Sie, welche Unterrichtsteilnehmer Lehren aus diesen Kapiteln beispielhaft vorleben. Überlegen Sie, wie Sie sie in das Unterrichtsgespräch am Sonntag einbeziehen können.

Notieren Sie Ihre Eindrücke

Bild
Icon „Erfahrungsaustausch“

Erfahrungsaustausch

Geben Sie den Unterrichtsteilnehmern einige Minuten Zeit, sich an das zu erinnern, was sie in Alma 5 bis 7 gelesen haben, und eine darin verkündete Wahrheit auszusuchen, über die sie gern sprechen möchten. Bitten Sie sie dann, einem Sitznachbarn davon zu erzählen.

Bild
Icon „Lehren“

Die Lehre darlegen

Alma 5:14-33

Wir müssen eine mächtige Herzenswandlung erleben und sie uns bewahren

  • Im Konzept für diese Woche im Leitfaden Komm und folge mir nach! – Für den Einzelnen und die Familie wurden die Unterrichtsteilnehmer aufgefordert, über die Fragen in Alma 5:14-33 nachzudenken. Als Einstieg in ein Unterrichtsgespräch über diese Verse können Sie die Unterrichtsteilnehmer zunächst darüber sprechen lassen, welche Fragen aus diesen Versen ihnen besonders wichtig sind. Dann können Sie sie auffordern, in Gruppen noch einmal Alma 5:14-33 durchzugehen und herauszufinden, was es bedeutet, durch den Erretter und sein Sühnopfer eine Herzenswandlung zu erleben. Sie können auch auf die Segnungen achten, die eine Herzenswandlung mit sich bringt. Welche anderen Metaphern wurden verwendet, um die von Alma beschriebene Wandlung zu verdeutlichen? (Siehe zum Beispiel Johannes 3:1-7; 2 Korinther 5:17; Dale G. Renlund, „Bewahren Sie sich die mächtige Wandlung des Herzens“, Liahona, November 2009, Seite 97ff.) Wie bewahren wir uns unser ganzes Leben lang eine Wandlung des Herzens? (Siehe Alma 5:26.)

    Bild
    Eine Frau betet an ihrem Bett

    Wenn wir uns Gott zuwenden, können wir eine Herzenswandlung erleben.

Alma 5:44-51

Wir können durch den Heiligen Geist selbst ein Zeugnis vom Erretter und seinem Evangelium erlangen

  • Wie Alma haben die Unterrichtsteilnehmer selbst ein Zeugnis vom Erretter und seinem Evangelium erlangt. Um zu verdeutlichen, was Alma getan hat, um durch den Heiligen Geist ein Zeugnis zu erlangen, könnten Sie Blätter austeilen, auf denen oben das Wort Zeugnis steht. Die Unterrichtsteilnehmer können in Zweiergruppen Alma 5:44-51 lesen und aus diesen Versen ein „Rezept“ für ein Zeugnis zusammenstellen und aufschreiben. Beispielsweise können die Wahrheiten, von denen man ein Zeugnis erlangt, die „Zutaten“ für das Rezept sein. Alles, was man tun muss, um ein Zeugnis zu erlangen, steht dann unter der „Anleitung“. (Einige Anregungen finden Sie in der Botschaft von Elder Dieter F. Uchtdorf im Zusatzmaterial.) Welche Zutaten und weiteren Anweisungen können die Unterrichtsteilnehmer aus eigener Erfahrung oder aus anderen Begebenheiten in den heiligen Schriften ergänzen? Die Zweiergruppen können dann berichten, was sie herausgefunden haben, und erklären, wie sie sich darum bemühen, dass der Heilige Geist ihnen die Wahrheit bezeugt.

Alma 6

Wir sammeln uns als Heilige, um das Wort Gottes zu hören und sein Werk zu verrichten

  • Um den Unterrichtsteilnehmern bewusstzumachen, wie wichtig es ist, sich als Gemeinschaft der Heiligen zu versammeln, können Sie sie auffordern, sich vorzustellen, ein Bekannter sei der Überzeugung, dass es nicht notwendig ist, einer Kirche anzugehören. Welche Aussagen aus Alma 6 können sie nutzen, um zu erklären, welche Segnungen damit verbunden sind, einer Kirche anzugehören? Alma erklärt, zu welchem Zweck wir zusammenkommen sollen. Wie können wir diesen Zweck besser erfüllen?

Alma 7:7-16

Der Erretter nahm unsere Sünden, Schmerzen und Bedrängnisse auf sich

  • Vielleicht gibt es manche in Ihrer Klasse, die dringend wissen müssen, was in Alma 7:7-16 gelehrt wird: dass der Erretter nicht nur unsere Sünden, sondern auch unsere Schmerzen, Bedrängnisse, Krankheiten und Schwächen auf sich genommen hat. Wie wollen Sie ihnen helfen, dies zu erkennen? Beispielsweise könnten Sie eine Tabelle mit den Überschriften was der Erretter erlitten hat und warum er gelitten hat an die Tafel zeichnen. Die Klasse vervollständigt dann die Tabelle, nachdem sie Alma 7:7-16 gelesen hat. Zusätzlich könnte man sich darüber Gedanken machen, was der Erretter im Laufe seines Lebens sonst noch alles erlitten hat (siehe die Beispiele im Zusatzmaterial).

  • Nachdem besprochen wurde, was Alma in Alma 7:7-16 gelehrt hat, könnten die Unterrichtsteilnehmer von eigenen Erfahrungen erzählen, wie der Erretter ihnen beigestanden hat (im Zusatzmaterial finden Sie ebenfalls Beispiele dafür, wie Jesus uns beisteht). Sie können auch das folgende Zitat von Präsident Dallin H. Oaks vorlesen: „Der Heiland hat offenbart, dass er ‚hinabgefahren ist unter alles‘ (LuB 88:6). … Wir könnten sogar sagen, da er unter alles hinabgefahren ist, ist er in der perfekten Lage, uns emporzuheben und uns die Kraft zu geben, unsere Bedrängnisse zu ertragen. Wir müssen nur darum bitten.“ („Gestärkt durch das Sühnopfer Jesu Christi“, Liahona, November 2015, Seite 64.)

  • Alma hat erklärt, dass das Kommen des Erlösers „wichtiger als alles andere“ ist. Vielleicht können sich die Unterrichtsteilnehmer vorstellen, dass sie sich in einem Geschichtsunterricht befinden, in dem die wichtigsten Ereignisse der Geschichte besprochen werden. Welche Verse aus Alma 7 würden sie nennen, um Almas Aussage in Vers 7 zu untermauern? Welchen Rat gab Alma seinem Volk, der uns helfen kann, uns auf das Kommen des Erretters vorzubereiten?

Bild
Icon „Lernen“

Das Lernen zuhause fördern

Um die Unterrichtsteilnehmer zu motivieren, Alma 8 bis 12 zu lesen, können Sie darauf hinweisen, dass in diesen Kapiteln die Geschichte zweier Männer erzählt wird. Einer war der Kirche gegenüber gleichgültig, der andere verfolgte sie fanatisch, doch beide wurden schließlich mutige Verteidiger des Glaubens.

Bild
Icon „Material“

Zusatzmaterial

Unser eigenes Zeugnis

Elder Dieter F. Uchtdorf hat das folgende Muster aus der Schrift angeführt, wie man „ein persönliches Zeugnis, das auf dem Zeugnis des Heiligen Geistes beruht“, erlangen kann:

Erstens: der Wunsch zu glauben. Im Buch Mormon wird uns Mut gemacht: ‚Wenn ihr eure Geisteskraft weckt und aufrüttelt, um mit meinen Worten auch nur einen Versuch zu machen, und zu einem kleinen Teil Glauben ausübt, ja, selbst wenn ihr nicht mehr könnt, als dass ihr den Wunsch habt zu glauben …‘ (Alma 32:27). … Gott verspricht uns seine Hilfe, selbst wenn wir nur den Wunsch haben zu glauben. Dieser Wunsch muss allerdings aufrichtig und nicht vorgeschoben sein.

Zweitens: in den heiligen Schriften forschen. Stellen Sie Fragen, prüfen Sie gründlich, suchen Sie in den heiligen Schriften nach Antworten. Auch dafür finden wir einen guten Rat im Buch Mormon: ‚Wenn ihr nun Raum gebt, dass ein Samenkorn in euer Herz gepflanzt werden kann‘, dann wird durch eifrige Auseinandersetzung mit dem Wort Gottes dieses gute Samenkorn ‚anfangen, in [der] Brust zu schwellen‘, wenn man sich dem nicht durch Unglauben verschließt. Dieses gute Samenkorn wird die ‚Seele … erweitern‘ und das ‚Verständnis … erleuchten‘ (Alma 32:28).

Drittens: den Willen Gottes tun, die Gebote halten. … Wir müssen zu Christus kommen und seine Lehren befolgen. Der Erretter hat gesagt: ‚Meine Lehre stammt nicht von mir, sondern von dem, der mich gesandt hat. Wer bereit ist, den Willen Gottes zu tun, wird [diese Lehre] erkennen‘ [Johannes 7:16,17; Hervorhebung hinzugefügt]. …

Viertens: nachsinnen, fasten und beten. Um vom Heiligen Geist Erkenntnis zu empfangen, müssen wir den himmlischen Vater darum bitten [siehe Alma 5:45,46; Moroni 10:3,4].“ („Die Macht des persönlichen Zeugnisses“, Liahona, November 2006, Seite 38f.)

Was hat Jesus Christus erlitten?

Welche Bedrängnisse hat der Erretter noch erlebt?

Wie steht Jesus Christus uns bei?

  • er vergibt uns unsere Sünden und nimmt unsere Schuld von uns (siehe Enos 1:5,6)

  • er erweicht anderen das Herz (siehe Mosia 21:15)

  • er stärkt uns, damit wir unsere Lasten tragen können (siehe Mosia 24:14)

  • er heilt unsere Gebrechen (siehe 3 Nephi 17:6,7)

  • er lässt Schwaches stark werden und tröstet uns (siehe Ether 12:27-29)

  • er hilft uns, Bedrängnisse richtig einzuordnen (siehe LuB 121:7-10)

Auf welche Weise hat Jesus uns noch beigestanden?

Besser lehren

Richten Sie sich als Lehrer noch mehr an Christus aus. Als Lehrer ist es wichtig, darüber nachzudenken, wie Sie den Lernenden helfen können, ihren Glauben an den Vater im Himmel und an Jesus Christus zu vertiefen. Als Anregung könnten Sie die Fragen zur Selbsteinschätzung auf Seite 37 in dem Heft Auf die Weise des Erretters lehren verwenden.