Komm und folge mir nach!
29. Juni bis 5. Juli. Alma 23 bis 29: Sie fielen niemals ab


„29. Juni bis 5. Juli. Alma 23 bis 29: Sie fielen niemals ab“, Komm und folge mir nach! – Für die Sonntagsschule: Buch Mormon 2020

„29. Juni bis 5. Juli. Alma 23 bis 29“, Komm und folge mir nach! – Für die Sonntagsschule: 2020

Bild
Anti-Nephi-Lehier vergraben ihre Waffen

Anti-Nephi-Lehier vergraben ihre Kriegswaffen, Gemälde von Jody Livingston

29. Juni bis 5. Juli

Alma 23 bis 29

Sie fielen niemals ab

Bedenken Sie beim Lesen von Alma 23 bis 29, dass Sie zunächst selbst Erfahrungen mit den Wahrheiten in diesen Kapiteln machen müssen, bevor Sie sie anderen nahebringen können.

Notieren Sie Ihre Eindrücke

Bild
Icon „Erfahrungsaustausch“

Erfahrungsaustausch

Sie können die Unterrichtsteilnehmer bitten, Schriftstellen an die Tafel zu schreiben, die ihnen beim persönlichen Schriftstudium oder beim Studium mit der Familie aufgefallen sind. Verwenden Sie ein paar Minuten darauf, mehrere Unterrichtsteilnehmer zu befragen, welche Wahrheit sie in den Versen, die sie an die Tafel geschrieben haben, entdeckt haben.

Bild
Icon „Lehren“

Die Lehre darlegen

Alma 23 bis 25 und 27

Unsere Bekehrung zu Jesus Christus und seinem Evangelium verändert unser Leben

  • Als Jünger Jesu Christi streben wir alle danach, unsere Bekehrung zu vertiefen. Die Geschichte der Anti-Nephi-Lehier kann diejenigen, die Sie unterrichten, in ihren Bemühungen anspornen. Sie könnten zu Beginn eine Frage wie diese an die Tafel schreiben: Was bedeutet es, sich zu bekehren? oder Zu welchen Veränderungen führt es, wenn sich jemand bekehrt? Die Unterrichtsteilnehmer können in diesen Schriftstellen nach Antworten suchen: Alma 23:6,7,17,18; 24:17-19; 25:15,16; 27:26-30. Vielleicht können sie von Erkenntnissen aus anderen Versen berichten, die sie in Alma 23 bis 25 und 27 gelesen haben. Die Unterrichtsteilnehmer können auch in Elder David A. Bednars Ansprache „Zum Herrn bekehrt“ (Liahona, November 2012, Seite 106–109; siehe auch Zusatzmaterial) hilfreiche Antworten auf diese Fragen finden. Was haben die Anti-Nephi-Lehier infolge ihre Bekehrung geändert? Inwiefern spornt uns ihr Beispiel an, unsere Bekehrung zu Jesus Christus und seinem Evangelium zu vertiefen?

  • Wie können Sie die Unterrichtsteilnehmer dazu anregen, so wie die Anti-Nephi-Lehier falsche Überlieferungen oder Traditionen aufzugeben und ihre „Waffen der Auflehnung“ zu begraben? Vielleicht wollen Sie gemeinsam Alma 23:5-7 lesen. Welche guten Traditionen können wir mithilfe des Evangeliums entwickeln? Wofür können die „Waffen der Auflehnung“ der Lamaniten in unserer Zeit stehen? Wie können wir „sie tief in der Erde [begraben]“ (Alma 24:17)? Bitten sie die Unterrichtsteilnehmer, darüber nachzudenken, welche falschen Überlieferungen oder „Waffen der Auflehnung“ sie hinter sich lassen müssen, um noch treuer nach dem Evangelium zu leben.

Alma 24:7-16

Durch das Sühnopfer Jesu Christi kann uns vergeben werden, wenn wir umkehren

  • Wenn Ihnen der Heilige Geist eingibt, dass Sie ein Unterrichtsgespräch über Umkehr führen sollten, ist der Bericht über die Anti-Nephi-Lehier in Alma 24 ein geeignetes Beispiel. Sie können allen Unterrichtsteilnehmern jeweils einen Vers aus Alma 24:7-16 zuweisen und sie bitten, an die Tafel zu schreiben, was sie aus diesem Vers über die Umkehr erfahren. Danach können sie diese Schriftstellen lesen, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen: Jesaja 53:5,6; 2 Nephi 2:6-8; Mosia 5:2.

Alma 24:13-15; 26; 29

Das Evangelium schenkt uns Freude

  • In Alma 23 bis 29 kommt das Wort „Freude“ 25 Mal vor. Daher eignen sich diese Kapitel gut dafür, zu erkennen, welche Freude es bringt, nach dem Evangelium zu leben – und anderen davon zu erzählen. Sie können die Klasse in Gruppen einteilen und jede Gruppe bitten, einige der folgenden Verse zu lesen und darauf zu achten, weshalb Ammon, die Söhne Mosias und Alma sich freuten: Alma 24:13-15; 26:12-22; 29:1-17. Die Unterrichtsteilnehmer können an der Tafel auflisten, was sie herausgefunden haben. Was lehren uns diese Verse über die Freude, die das Evangelium mit sich bringt?

  • Präsident Russell M. Nelson hat gesagt: „Wenn wir Gottes Plan der Erlösung und Jesus Christus und sein Evangelium in unserem Leben in den Mittelpunkt stellen, … können wir Freude verspüren – ganz gleich, was in unserem Leben geschieht oder nicht geschieht. Freude kommt von Christus und durch ihn. Er ist die Quelle aller Freude.“ („Freude und geistiges Überleben“, Liahona, November 2016, Seite 82.) Sie können die Unterrichtsteilnehmer bitten, von eigenen Erfahrungen mit dem, was Präsident Nelson hier sagt, zu erzählen.

  • Alma und Ammon machte es große Freude, das Evangelium zu verkünden. Sie können die Unterrichtsteilnehmer bitten, Verse in Alma 26 und 29 zu finden, die einen jungen Menschen dazu motivieren können, eine Mission zu erfüllen – oder jemanden dazu anregen, anderen vom Evangelium zu erzählen. Vielleicht wollen Sie den Unterrichtsteilnehmern ein paar Minuten Zeit geben, sich zu überlegen, was sie konkret tun wollen, um jemanden mit dem Evangelium bekanntzumachen. Fordern Sie sie auf, ihre Idee auch in die Tat umzusetzen. In einem späteren Unterricht können Sie sie dann bitten, von ihren Bemühungen zu erzählen.

  • Als Alma anderen half, umzukehren, wurde er an die Güte Gottes erinnert (siehe Alma 29:10-13). Vielleicht können Sie den Unterrichtsteilnehmern ein wenig Zeit geben, diese Verse zu lesen und aufzulisten, woran sich Alma erinnert hat. Was erinnert uns an die Güte Gottes? Wann haben wir schon die Güte Gottes in unserem Leben erfahren?

Alma 26 und 27

Wir können ein Werkzeug in Gottes Hand sein

  • Um zu veranschaulichen, was es bedeutet, „[Werkzeuge] in den Händen Gottes“ (Alma 26:3) zu sein, können Sie den Unterrichtsteilnehmern verschiedene Arten von Geräten oder Werkzeugen zeigen. Sie können auch Unterrichtsteilnehmer bitten, einige Werkzeuge, die sie verwenden, mitzubringen. Inwiefern sind diese Werkzeuge nützlich? Inwiefern sind wir Werkzeuge im Werk Gottes? Sie können die Unterrichtsteilnehmer bitten, herauszuarbeiten, auf welche Weise Ammon und seine Mitarbeiter ein Werkzeug in den Händen Gottes waren (siehe beispielsweise Alma 26:1-5,11,12). Welche Erkenntnisse gewinnen wir aus Lehre und Bündnisse 4 darüber, ein Werkzeug in den Händen Gottes zu sein? Die Unterrichtsteilnehmer können auch Erfahrungen darüber austauschen, wann sie die Freude gespürt haben, die sich einstellt, wenn man ein Werkzeug in den Händen Gottes ist.

Bild
Icon „Lernen“

Das Lernen zuhause fördern

Viele der falschen Vorstellungen, die Gottes Kinder heute in die Irre führen, waren auch zu Almas Zeiten verbreitet. Sagen Sie den Unterrichtsteilnehmern, dass sie in Alma 30 und 31 sehen werden, wie Alma und andere auf diese falschen Lehren reagiert haben.

Bild
Icon „Material“

Zusatzmaterial

Zum Herrn bekehrt

Elder David A. Bednar hat gesagt:

„Der Kern des Evangeliums Jesu Christi bewirkt eine grundlegende und dauerhafte Veränderung unserer ureigenen Persönlichkeit, ermöglicht durch das Sühnopfer Jesu Christi. Wahre Bekehrung bedeutet, dass sich unsere Vorstellungen, unser Herz und unser Leben verändern. Wir erkennen den Willen Gottes an und bringen uns damit in Einklang (siehe Apostelgeschichte 3:19; 3 Nephi 9:20). Dazu gehört auch der feste Entschluss, ein Jünger Christi zu werden.“

Nachdem Elder Bednar Alma 23:6-8 zitiert hatte, sagte er:

„Zwei wesentliche Elemente werden in diesen Versen beschrieben: 1.) die Erkenntnis der Wahrheit, was man als ein Zeugnis interpretieren kann, und 2.) sie bekehrten sich zum Herrn, worunter ich verstehe, dass man sich zum Erlöser und zu seinem Evangelium bekehrt. Somit führte also die machtvolle Verbindung von beidem, nämlich Zeugnis und Bekehrung zum Herrn, zu Festigkeit und Standhaftigkeit und bot in geistiger Hinsicht Schutz.

Sie fielen niemals ab und legten die Waffen ihrer Auflehnung nieder – sie kämpften nicht mehr gegen Gott. Liebgewordene ‚Waffen der Auflehnung‘ wie Selbstsucht, Stolz und Ungehorsam abzulegen, erfordert mehr als nur Glauben und Gewissheit. Überzeugung, Demut, Umkehr und Fügsamkeit gehen der Aufgabe unserer Waffen der Auflehnung voraus. Besitzen wir noch immer Waffen der Auflehnung, die uns davon abhalten, uns zum Herrn zu bekehren? Falls dem so ist, müssen wir jetzt umkehren.

Beachten Sie, dass die Lamaniten sich nicht zu den Missionaren bekehrten, die sie belehrt hatten, und auch nicht zu den hervorragenden Programmen der Kirche. Sie bekehrten sich nicht zur Persönlichkeit ihrer Führer oder dazu, ein kulturelles Erbe oder die Traditionen ihrer Väter zu bewahren. Sie bekehrten sich zum Herrn – zu ihm als Erretter und Gott und zu seiner Lehre – und sie fielen niemals ab.“ („Zum Herrn bekehrt“, Liahona, November 2012, Seite 107ff.)

Besser lehren

Bemühen Sie sich um Führung durch Ihre Führer. „Ihre Priestertumsführer und die Führungsbeamten Ihrer Hilfsorganisation möchten Sie unterstützen, damit Sie Erfolg haben. Bitten Sie sie um Rat, während Sie sich bemühen, ein besserer Lehrer zu werden, und wenn Sie darüber nachdenken, was Ihre Schüler brauchen.“ (Auf die Weise des Erretters lehren, Seite 5.)