Komm und folge mir nach!
30. März bis 12. April. Ostern: Er wird auferstehen, mit Heilung in seinen Flügeln


„30. März bis 12. April. Ostern: Er wird auferstehen, mit Heilung in seinen Flügeln“, Komm und folge mir nach! – Für die Sonntagsschule: Buch Mormon 2020

„30. März bis 12. April. Ostern“, Komm und folge mir nach! – Für die Sonntagsschule: 2020

Bild
Der auferstandene Christus mit seinen Aposteln

Christus und die Apostel, Gemälde von Del Parson

30. März bis 12. April

Ostern

Er wird auferstehen, mit Heilung in seinen Flügeln

Der Ostersonntag eignet sich hervorragend dazu, dass die Unterrichtsteilnehmer ihr Zeugnis von Jesus Christus und seiner Auferstehung festigen – und einander in ihrem Zeugnis bestärken. Bedenken Sie dies, während Sie sich in Vorbereitung auf diese Lektion mit den heiligen Schriften befassen. Bemühen Sie sich um geistige Führung, um zu erfahren, was das Herz der Unterrichtsteilnehmer berühren wird.

Notieren Sie Ihre Eindrücke

Bild
Icon „Erfahrungsaustausch“

Erfahrungsaustausch

Manche in Ihrer Klasse haben im Laufe der letzten zwei Wochen möglicherweise wertvolle Erfahrungen gemacht, als sie im Buch Mormon Aussagen über die Auferstehung und das Sühnopfer Jesu Christi gelesen haben. Geben Sie ihnen ein paar Minuten Zeit, eine Schriftstelle herauszusuchen, die sie beeindruckt hat, und lassen Sie sie dann davon erzählen.

Bild
Icon „Lehren“

Die Lehre darlegen

2 Nephi 9:7-15; Alma 11:41-45; 40:21-23

Die Auferstehung ist die bleibende Wiedervereinigung des Körpers und des Geistes

  • Vergleiche können nützlich sein, um Grundsätze des Evangeliums zu verdeutlichen. Sie können die Unterrichtsteilnehmer bitten, 2 Nephi 9:7-15 und Alma 11:41-45 zu lesen und auf Begriffe und Formulierungen zu achten, die etwas über die Auferstehung aussagen. Womit wird der Tod verglichen? Wie wird die Auferstehung beschrieben? Warum brauchen wir einen auferstandenen Körper? (Siehe auch LuB 93:33,34.) Die Unterrichtsteilnehmer können besprechen, wie sie anhand dieser Vergleiche jemandem erklären könnten, was die Auferstehung bedeutet. Wenn sie der Klasse von ihren Ideen erzählen, können Sie mit ihnen besprechen, warum ihnen diese Wahrheiten über die Auferstehung wertvoll sind.

  • Sie könnten die Unterrichtsteilnehmer auch bitten, von Erfahrungen zu erzählen, als sie für ihr Wissen um die Auferstehung sehr dankbar waren. Wie kann diese Erkenntnis unser Leben noch öfter beeinflussen? Sie können der Klasse helfen, diese Frage zu beantworten, indem Sie alle bitten, 2 Nephi 9:7-15, Alma 11:41-45 oder Alma 40:21-23 durchzugehen und an die Tafel zu schreiben, was darin über die Auferstehung steht. Dann könnten Sie die folgenden zwei Sätze an die Tafel schreiben und die Unterrichtsteilnehmer bitten, ein paar Minuten nachzudenken, ehe sie vorschlagen, wie sie diese vervollständigen würden: Wenn ich diese Erkenntnis nicht hätte, … und Weil ich diese Erkenntnis habe, ….

Bild
Christus betet im Garten Getsemani

Getsemani, Gemälde von Michael T. Malm

Mosia 3:5-7; 15:5-9; Alma 7:11-13

Jesus Christus hat unsere Sünden, Schmerzen und Krankheiten auf sich genommen

  • Wenn wir darüber nachdenken und sprechen, was der Erretter für uns durchlitten hat, kann der Heilige Geist zugegen sein und in uns Liebe und Dankbarkeit für den Erretter wecken. Ein Beispiel, wie Sie zu solchem Nachdenken und dem Gedankenaustausch anregen können: Zeichnen Sie eine Tabelle an die Tafel, ähnlich der, die im Konzept für diese Woche im Leitfaden Komm und folge mir nach! – Für den Einzelnen und die Familie vorgeschlagen wird. Bitten Sie dann die Unterrichtsteilnehmer, sie anhand von Mosia 3:5-7 und 15:5-9 sowie Alma 7:11-13 auszufüllen und auch ihre eigenen Erfahrungen dazuzuschreiben. Wenn der Heilige Geist es Ihnen eingibt, können Sie die Unterrichtsteilnehmer auch bitten, von ihren Gefühlen für Jesus Christus und das, was er für sie getan hat, zu erzählen.

  • Geistliche Musik kann den Heiligen Geist einladen und die Lehre, die Sie besprechen, bekräftigen. Vielleicht wollen Sie die Unterrichtsteilnehmer bitten, Mosia 3:5-7 und 15:5-9 sowie Alma 7:11-13 durchzugehen und dazu passende Lieder herauszusuchen, die Sie dann gemeinsam singen (Sie können auch jemanden bitten, die Lieder zu singen oder zu spielen). Das Schriftstellenverzeichnis am Ende des Gesangbuchs kann dabei hilfreich sein. Einige Lieder werden im Zusatzmaterial vorgeschlagen. Regen Sie an, dass die Unterrichtsteilnehmer Textstellen aus den Liedern und den heiligen Schriften vorlesen, die ihre Dankbarkeit für das Opfer des Erretters vertiefen.

Enos 1:1-19; Mosia 5:1,2; 27:8 bis 28:4; Alma 24:7-19

Das Sühnopfer Jesu Christi macht uns rein und ermöglicht, dass wir vollkommen werden

  • Der Erretter hat die Macht, unser Leben zu verändern. Dies lässt sich gut dadurch veranschaulichen, dass man sich mit Beispielen befasst, wie er das Leben von Menschen verändert hat, die umgekehrt und zu ihm gekommen sind. Im Buch Mormon gibt es viele solcher Beispiele. Vielleicht wollen Sie jeden Unterrichtsteilnehmer beauftragen, eines dieser Beispiele zu lesen, wie etwa Enos (siehe Enos 1:1-19), König Benjamins Volk (siehe Mosia 5:1,2), Alma der Jüngere (siehe Mosia 27:8 bis 28:4) oder die Anti-Nephi-Lehier (siehe Alma 24:7-19), oder sie können sich andere Beispiele aus den heiligen Schriften überlegen. Dann können einige Unterrichtsteilnehmer die Erlebnisse, von denen sie gelesen haben, zusammenfassen. Vielleicht macht es der Klasse Spaß, wenn die Betreffenden einige Hinweise geben und den Rest der Klasse erraten lassen, wen sie beschreiben. Sie können auch Fragen wie diese besprechen: Inwiefern haben sich die Menschen in diesen Beispielen gewandelt? Welche Rolle spielte der Erretter bei ihrer Wandlung? Vielleicht wollen einige Unterrichtsteilnehmer darüber sprechen, wie der Erretter „in [ihrem Herzen] eine mächtige Wandlung bewirkt hat“ (Mosia 5:2). Damit die Klasse mehr darüber erfährt, wie der Erretter uns verändert – und warum diese Wandlung so wichtig ist –, können Sie das Gleichnis von Präsident Dallin H. Oaks im Zusatzmaterial vorlesen.

Bild
Icon „Lernen“

Das Lernen zuhause fördern

Um die Unterrichtsteilnehmer zu motivieren, Mosia 1 bis 3 zu lesen, können Sie sie bitten, darüber nachzudenken, wann sie schon einmal ihrer großen Freude Ausdruck verleihen wollten, nachdem sie eine Evangeliumsbotschaft gelesen oder gehört hatten. Bitten Sie sie, auf Wahrheiten zu achten, die sie mit Freude erfüllen, wenn sie Mosia 1 bis 3 lesen.

Bild
Icon „Material“

Zusatzmaterial

Lieder über das Sühnopfer des Erretters

Videos mit Musik vom Tabernakelchor finden Sie auf ChurchofJesusChrist.org.

Gleichnis: Wir müssen mehr als rein sein

Präsident Dallin H. Oaks hat ein Gleichnis erzählt, um zu erklären, wie der Erretter uns darauf vorbereitet, in die Gegenwart Gottes zurückzukehren:

„Wir neigen dazu, das Ergebnis der Umkehr schlicht als Säuberung von der Sünde zu betrachten, aber das ist eine unvollständige Sichtweise. Wer sündigt, ist wie ein Baum, der leicht dem Wind nachgibt. An einem stürmischen, regnerischen Tag neigt sich der Baum so tief gegen den Boden, dass seine Blätter mit Matsch beschmutzt werden wie mit Sünde. Wenn wir uns nur darauf konzentrieren, die Blätter zu säubern, bleibt der Baum doch weiterhin so schwach, dass er sich wieder beugt und die Blätter beschmutzt. Genauso wird auch jemand, der es nur bedauert, dass er mit Sünde beschmutzt ist, beim nächsten starken Wind erneut sündigen. Die Anfälligkeit für wiederholtes Sündigen bleibt so lange bestehen, bis der Baum stärker geworden ist.

Wenn jemand den Weg gegangen ist, der, wie die heiligen Schriften es nennen, zu einem reuigen Herzen und einem zerknirschten Geist führt, bewirkt der Erlöser mehr für ihn, als ihn von Sünde zu reinigen. Er gibt ihm neue Kraft. Diese Stärkung ist wichtig für uns, damit wir den Sinn der Reinigung begreifen, nämlich dass wir zu unserem himmlischen Vater zurückkehren können. Um in seine Gegenwart eingelassen zu werden, müssen wir mehr als rein sein. Wir müssen auch eine Wandlung erlebt haben: von einem moralisch schwachen Charakter, der gesündigt hat, zu einem starken Charakter, der das geistige Format hat, in der Gegenwart Gottes wohnen zu können. („Das Sühnopfer und der Glaube“, Liahona, April 2008, Seite 12f.)

Besser lehren

Leben Sie so, dass Sie für die Führung durch den Heiligen Geist würdig sind. Wenn Sie das Evangelium leben, sind Sie würdig, den Heiligen Geist als Begleiter bei sich zu haben, der der eigentliche Lehrer ist. Wenn Sie sich um seine Führung bemühen, gibt Ihnen der Heilige Geist Gedanken und Eindrücke ein, wie Sie den Bedürfnissen derjenigen, die Sie unterweisen, gerecht werden können. (Siehe Auf die Weise des Erretters lehren, Seite 5.)