Eigenständigkeit
9: Lernen


„Mein Unternehmen ausbauen: Lernen“, Ein Unternehmen gründen und ausbauen – Eigenständigkeit, 2017

„Mein Unternehmen ausbauen: Lernen“

Lernen

Maximale Dauer: 60 Minuten

1. Drei Möglichkeiten, mein Unternehmen auszubauen

Zum Lesen:

Sobald Ihr Unternehmen nachhaltig und profitabel Dienstleistungen oder Produkte verkauft, könnte es an der Zeit sein, an den Ausbau Ihres Unternehmens zu denken. Dass Ihr Unternehmen wachsen soll, war vielleicht schon von Anfang an Teil Ihres Plans – oder es ergibt sich überraschender- und erfreulicherweise als Folge Ihres Einsatzes und Ihrer Beharrlichkeit. Die meisten Unternehmen wachsen, wie unten gezeigt, auf eine von drei Arten. In diesem Kapitel gehen wir auf diese drei Arten im Einzelnen ein.

Bild
Drei Möglichkeiten, mein Unternehmen auszubauen

2. Meine Dienstleistungen oder die Produktpalette erweitern

Zum Lesen:

Eine wirksame Möglichkeit der Unternehmenserweiterung besteht darin, zusätzliche Dienstleistungen oder Produkte ins Angebot aufzunehmen, die auf die Bedürfnisse der Zielkundschaft ausgerichtet sind. Neue Dienstleistungen und Produkte schaffen neue Einnahmequellen, wodurch Ihr Unternehmen auf sichereren Beinen steht. Einige Beispiele finden Sie hier:

Bild
Vier Möglichkeiten, wie sich das Spektrum an Dienstleistungen oder die Produktpalette vergrößern lässt.

Beachten Sie bitte, dass die neuen Dienstleistungen oder Waren hier eine logische Erweiterung des Kerngeschäfts darstellen.

3. Erweiterung meines Absatzmarktes

Zum Lesen:

Eine weitere Möglichkeit der Unternehmensvergrößerung besteht darin, dass Sie Ihren Absatzmarkt erweitern. Dadurch erreichen Sie mehr Kunden, können diese einbinden und hoffentlich auch mehr Umsatz machen. Einige Möglichkeiten der Zielmarkterweiterung finden Sie unten.

Bild
Sechs Möglichkeiten, Zielmarkt 1 zu erweitern
Bild
Sechs Möglichkeiten, Zielmarkt 2 zu erweitern

Zum Besprechen:

  • Welche Umstände würden Sie zunächst recherchieren und bedenken, bevor Sie eine dieser Möglichkeiten umsetzen?

  • Wie würden Sie im Zuge der Erweiterung Ihres Kerngeschäfts sicherstellen, dass die Qualität Ihrer Produkte oder Dienstleistungen nicht sinkt?

4. Um einen größeren Marktanteil kämpfen

Zum Lesen:

Sie können mit Ihrem Unternehmen auch dadurch wachsen, dass Sie Marktanteile von Ihren Mitbewerbern übernehmen. Das Unternehmen konzentriert sich dabei auf seine Wettbewerbsvorteile und steigert die Qualität seiner Dienstleistungen oder Produkte und zieht auf diese Weise Kunden von den Mitbewerbern ab. Der Besitzer eines Kinosaals investiert etwa in bequemere Stühle und ein hochwertigeres Speisenangebot, sodass Kinogänger, die sonst vielleicht zur Konkurrenz gegangen wären, nun sein Kino besuchen.

5. Wachstumschancen bestmöglich nutzen

Zum Lesen:

Wir haben gelernt, dass ein Unternehmen auf drei verschiedene Möglichkeiten wachsen kann. Wer sein Unternehmen vergrößern will, muss aktiv nach potenziellen Wachstumschancen Ausschau halten. Ein guter Unternehmer lernt dazu und ergreift selbst die Initiative (siehe LuB 58:26-28). Bei der Auswahl neuer Geschäftsfelder geht er weise vor und wägt zusätzliche Betriebsmittel und mögliche Risiken ab. Doch er scheut sich nicht davor, etwas auszuprobieren und dabei auch Fehler zu machen. Fehler betrachtet er als Chance, rascher dazuzulernen, dadurch stärker zu werden und seinem Ziel näherzukommen. Er hat den Mut, notfalls auch den Schwerpunkt seines Unternehmens zu verlagern, um auf geänderte Nachfrage zu reagieren.

Bild
Ein Mann bringt auf einem Parkplatz Bodenmarkierungen an

Zum Besprechen:

Angenommen, ein Kleinunternehmer bringt auf Parkplätzen Bodenmarkierungen an. Er stellt fest, dass er durch eine Verlagerung des Unternehmensschwerpunkts größere Umsätze erzielen könnte. Aus Kundengesprächen erfährt er, dass die Kunden mehr zu zahlen bereit sind, wenn er auch gleich die alten Bodenmarkierungen übermalt sowie Bodenschwellen und Stoßfänger montiert. Er hat sich bis ins Detail mit dieser Idee befasst und ist der Ansicht, dass dies in finanzieller Hinsicht lukrativ wäre. Daher entscheidet er sich, diese neue Richtung weiterzuverfolgen.

  • Welche Möglichkeiten oder Hindernisse in Ihrem Umfeld könnten dazu führen, dass Sie den Schwerpunkt Ihres Unternehmens verlagern müssten?

6. Die Gewohnheit, stets etwas Geld zur Seite zu legen

Zum Lesen:

Ihr Unternehmen lässt sich eher vergrößern, wenn Sie auf Ersparnisse zurückgreifen können. Ein guter Unternehmer macht es sich zur Angewohnheit, durchgängig etwas Geld anzusparen. Uns wird nahegelegt, zuerst den Zehnten und die anderen Spenden zu zahlen. Dann sollen wir uns selbst bezahlen und zu diesem Zweck etwas Geld zurücklegen.

Geld zurückzulegen bedeutet, dass wir später Mittel für Notfälle oder Unvorhergesehenes haben. Wir verspüren inneren Frieden, können auf diverse Lebensumstände flexibel reagieren und haben die Mittel, Chancen zur Unternehmensvergrößerung auch wirklich ergreifen. Geld kann man auf vielerlei Art ansparen. Das Wichtige ist letztlich jedoch immer, dass Sie jede Woche Geld zurücklegen.

Wir können uns dabei auch technischer Möglichkeiten bedienen. Man kann beispielsweise automatisch einen bestimmten Betrag vom Gehaltskonto auf ein Sparkonto überweisen lassen. Eine automatische Überweisung oder ein Dauerauftrag machen das Sparen quasi zum Selbstläufer. Weitere Möglichkeiten, wie wir Geld sparen können:

  • einen Notgroschen ansparen

  • einen Haushaltsplan aufstellen

  • auf ein kurzfristiges Sparziel hinarbeiten

  • größere Geldbeträge wie etwa eine Steuerrückzahlung, ein Geburtstagsgeschenk, eine Bonuszahlung oder ein Erbe aufs Sparkonto einzahlen

  • Sparkonten für konkrete Zwecke einrichten: Mission, Ausbildung, Rente, Unternehmenserweiterung oder private Ziele

  • Bargeld oder Kleingeld ansparen

Zum Besprechen:

Was funktioniert bei Ihnen am besten? Was hilft Ihnen, kontinuierlich etwas Geld zur Seite zu legen?

7. Unnötige Kosten senken

Zum Lesen:

Um eine adäquate Gewinnspanne zu erzielen, muss ein Unternehmer unter Umständen lernen, mit vergleichsweise wenigen Betriebsmitteln auszukommen. Ein guter Unternehmer ist sparsam und legt genau fest, welche Kosten sich lohnen und welche nicht. Manchmal entscheidet er sich auch für einen radikalen Schnitt und nimmt sich vor, seine Kosten um einen gewissen Prozentsatz zurückzuschrauben, und findet auch einfallsreiche und praxisnahe Möglichkeiten dafür. Einige gängige Arten, wie ein Geschäftsmann kostenbewusst agiert, finden Sie hier:

Bild
Icon „Erfinderisch sein“

Erfinderisch sein: Teilen Sie sich Geräte und Betriebsmittel oder verwenden Sie sie nachhaltig. Kaufen Sie aus zweiter Hand.

Beispielsweise kaufte sich ein Grafikdesigner gebrauchte Büromöbel, die für seine Zwecke passend waren.

Bild
Icon „Prioritäten setzen“

Prioritäten setzen: Teilen Sie Ihre Zeit sinnvoll ein und konzentrieren Sie sich auf einträgliche Prioritäten und Projekte.

Beispielsweise spezialisierte sich ein Ingenieursbüro auf seine drei absatzstärksten Angebote.

Bild
Icon „Sich technischer Errungenschaften bedienen“

Sich technischer Errungenschaften bedienen: Nutzen Sie die Technik, um Ihre Produktivität zu steigern, mit Kunden und Mitarbeitern leichter zu kommunizieren und Kosten zu senken.

Beispielsweise bediente sich ein Software-Unternehmen kostengünstiger Tele- und Videokonferenzen, um Fahrtkosten zu sparen.

Bild
Icon „Kaufkraft nutzen“

Kaufkraft nutzen: Sehen Sie sich um oder holen Sie von verschiedenen Lieferanten Kostenvoranschläge ein. Verhandeln Sie Preisnachlässe oder kaufen Sie en gros.

Beispielsweise holte sich ein lederverarbeitendes Unternehmen von mehreren Lieferanten Kostenvoranschläge ein.