Institut
Einführung zu „Die Geschichte der Heiligen der Letzten Tage: 1815–1846 – Material für den Lehrer“ (Religion 341)


„Einführung zu Die Geschichte der Heiligen der Letzten Tage: 1815–1846 – Material für den Lehrer (Religion 341)“, Die Geschichte der Heiligen der Letzten Tage: 1815–1846 – Material für den Lehrer, 2018

„Einführung“, Die Geschichte der Heiligen der Letzten Tage: 1815–1846 – Material für den Lehrer

Einführung zu Die Geschichte der Heiligen der Letzten Tage: 1815–1846 – Material für den Lehrer (Religion 341)

Unser Ziel

Das Ziel von Seminar und Institut:

„Unser Ziel ist es, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu helfen, die Lehren und das Sühnopfer Jesu Christi zu verstehen und darauf zu bauen, sich für die Segnungen des Tempels würdig zu machen und sich selbst, ihre Familie und andere auf das ewige Leben beim Vater im Himmel vorzubereiten.“ (Das Evangelium lehren und lernen – Ein Handbuch für Lehr- und Führungskräfte in Seminar und Institut, 2012, Seite 1.)

Um dieses Ziel zu erreichen, lehren wir unsere Schüler die Lehre und die Grundsätze des Evangeliums, wie sie in den heiligen Schriften und in den Worten der Propheten zu finden sind. Die Lehre und die Grundsätze werden auf eine Weise vermittelt, die zu Erkenntnis und Erbauung führt. Wir helfen den Schülern, ihre Aufgabe im Lernprozess zu erfüllen, und bereiten sie darauf vor, andere im Evangelium zu unterweisen.

Damit diese Absichten verwirklicht werden, legen wir Ihnen und den Schülern, die Sie unterrichten, ans Herz, beim gemeinsamen Lernen die folgenden Grundlagen für das Lehren und Lernen des Evangeliums anzuwenden:

  • durch den Geist lehren und lernen,

  • ein Unterrichtsklima pflegen, das von Liebe, gegenseitiger Achtung und Zielbewusstsein geprägt ist,

  • täglich in den heiligen Schriften studieren und das Kursmaterial lesen,

  • den Zusammenhang und die Aussage der heiligen Schriften und der Worte der Propheten verstehen,

  • die Lehre und die Grundsätze des Evangeliums erkennen, verstehen, von deren Wahrheit und Bedeutsamkeit überzeugt sein und sie anwenden,

  • die Lehre und die Grundsätze des Evangeliums erklären, miteinander darüber reden und dafür Zeugnis geben (siehe Das Evangelium lehren und lernen, Seite 12).

Diese Grundlagen für das Lehren und Lernen des Evangeliums haben zum Ziel, „die Schüler [anzuspornen], beim Evangeliumsstudium eine aktive Rolle zu übernehmen, und sie … in [die Lage zu versetzen], das Evangelium zu leben und es anderen zu vermitteln“ (Das Evangelium lehren und lernen, Seite 12). In den Anregungen zum Unterricht in den einzelnen Lektionen dieses Leitfadens wird aufgezeigt, wie Sie diese Ziele im Unterricht erreichen können.

Abgesehen davon, dass Sie den Unterricht auf diese Ziele ausrichten und sie erreichen, sollen Sie die Schüler dabei unterstützen, dem Evangelium Jesu Christi treu zu bleiben und zu lernen, wie man Wahrheit von Irrtum unterscheidet. Manchmal haben die Schüler Fragen zur Lehre und zur Geschichte der Kirche oder zu deren Standpunkt in gesellschaftspolitischen Belangen. Sie können die Schüler darauf vorbereiten, sich mit solchen Fragen zu beschäftigen, indem Sie ihnen zeigen, wie man geistige Erkenntnis erlangt und wie man sich mit der Lehre vertraut macht (siehe Beherrschen der Lehre – Grundlagen, 2018).

Präsident M. Russell Ballard vom Kollegium der Zwölf Apostel hat Lehrern folgenden Rat gegeben, wie sie ihren Schülern helfen können, Antworten auf ihre Fragen zu erhalten:

Bild
M. Russell Ballard

„Wenn Sie in den heiligen Schriften und in unserer Geschichte die Zusammenhänge und Inhalte der Lehre und der Geschichte erkennen wollen, müssen Sie die ‚besten Bücher‘ studieren, wie der Herr es uns aufgetragen hat [siehe LuB 88:118]. Zu den ‚besten Büchern‘ gehören die heiligen Schriften, die Worte der neuzeitlichen Propheten und Apostel und die besten wissenschaftlichen Arbeiten, die es von der Kirche gibt. Wenn Sie fleißig durch Studium und durch Glauben lernen, können Sie Ihren Schülern helfen, sich die Fertigkeiten und die Einstellung anzueignen, die ihnen eine Unterscheidung erlauben zwischen verlässlichen Informationen, die sie aufrichten, und Halbwahrheiten und unrichtigen Auslegungen der Lehre, der Geschichte und unserer Sitten und Gebräuche, die sie herunterziehen. …

Seien Sie aber gewarnt! Erzählen Sie, wenn Sie Ihre Schüler unterrichten und deren Fragen beantworten, keine glaubensstärkenden, aber nicht nachweisbaren Geschichten, und geben Sie keine veralteten Auffassungen oder Erläuterungen unserer Lehre oder der früher vorherrschenden Sitten und Gebräuche weiter. Es ist immer klug, sich die Gewohnheit anzueignen, die Worte der lebenden Propheten und Apostel eingehend zu lesen, sich über mormonnewsroom.org (bzw. presse-mormonen.de) und LDS.org auf dem Laufenden zu halten, was aktuelle Fragen, Richtlinien und Aussagen im Zusammenhang mit der Kirche betrifft, und die Werke anerkannter, sorgfältiger und zuverlässiger Wissenschaftler der Kirche aufzuschlagen. Dann geben Sie bestimmt nichts weiter, was unwahr, veraltet, seltsam oder abwegig ist.“ (M. Russell Ballard, „The Opportunities and Responsibilities of CES Teachers in the 21st Century“, Ein Abend mit einer Generalautorität, 26. Februar 2016.)

Besonderheiten dieses Kurses

Der Kurs „Die Geschichte der Heiligen der Letzten Tage: 1815–1846 (Religion 341)“ unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von anderen Institutskursen. Er basiert nicht auf dem fortlaufenden Studium einer heiligen Schrift (wie dem Buch Lehre und Bündnisse) noch auf dem thematischen Studium der Wiederherstellung (wie beim Kurs „Grundlagen der Wiederherstellung [Religion 225]“). Stattdessen wird in diesem Kurs die Geschichte der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage chronologisch durchgenommen. Es wird bei den wichtigsten Ereignissen begonnen, die 1830 zur Gründung der Kirche geführt haben, und abgeschlossen wird mit der Weihung des Nauvoo-Tempels 1846.

Auch wenn dieser Kurs darauf ausgerichtet ist, dass die Schüler die Geschichte der Kirche studieren und schätzen lernen, darf nicht vergessen werden, dass das übergeordnete Ziel dieses Kurses das Ziel von Seminar und Institut ist. Mit anderen Worten, es geht in diesem Kurs nicht darum, dass die Schüler sich nur in der Theorie mit der Geschichte der Kirche beschäftigen. Vielmehr geht es darum, dass sie die Lehren des Evangeliums Jesu Christi lernen und anwenden und mehr wie der Vater im Himmel werden.

Für die Vorbereitung und Durchführung eines guten Unterrichts soll Ihnen vorwiegend dieses Material für den Lehrer dienen. Die hier aufgeführten Lektionen enthalten historische Informationen aus mehreren Quellen: dem Buch Heilige: Die Geschichte der Kirche Jesu Christi in den Letzten Tagen, Band 1, Das Banner der Wahrheit, 1815–1846, den Joseph-Smith-Papieren und verschiedenen Autobiografien, Memoiren, Briefen und anderen Primärquellen von Zeitzeugen, die die Ereignisse in den Anfangstagen der Kirche miterlebt haben. Die Leseaufträge für die Schüler in diesem Kurs stammen ausschließlich aus dem Buch Heilige: Band 1.

In den Lektionen wird in der Regel behandelt, was im jeweiligen Leseauftrag für die Schüler in dem Buch Heilige: Band 1 vorkommt. In manchen Lektionen werden jedoch nicht alle Ereignisse behandelt, die im entsprechenden Abschnitt des Buches Heilige: Band 1 vorkommen, oder es werden Ereignisse beleuchtet, die im Buch Heilige: Band 1 nicht vorkommen oder nur am Rande erwähnt werden. Wenn die Schüler im Selbststudium das Buch Heilige: Band 1 lesen, folgen sie dabei zwangsläufig verschiedenen Erzählungssträngen, die sich über mehrere Kapitel fortsetzen. Dadurch lernen sie einerseits die Abfolge der Ereignisse in der Geschichte der Kirche kennen, erfahren aber auch, wie weitreichend und tiefgehend die Geschichte der Kirche ist. Im Unterricht beschäftigen sich die Schüler eingehender mit historischen Berichten aus erster Hand, den heiligen Schriften, Grundsätzen und der Lehre. Außerdem können sie dort einander von ihren Gedanken und Erfahrungen erzählen und Zeugnis geben. Die Schüler profitieren von beidem, dem selbständigen Lesen und der Beteiligung im Unterricht.

Unterrichtsvorbereitung

Der Herr hat angewiesen, dass die Grundsätze seines Evangeliums so gelehrt werden sollen, „wie [man] vom Geist geleitet“ wird, der „durch das Gebet des Glaubens gegeben [wird]“ (LuB 42:13,14). Beten Sie bei der Vorbereitung auf jeden Unterricht um Führung durch den Geist.

Zur Vorbereitung gehört auch, dass Sie zu jeder Lektion den Leseauftrag für die Schüler lesen. Dadurch erfahren Sie die historischen Informationen, die in der Lektion besprochen werden. Außerdem können Sie dadurch leichter einschätzen, welche Fragen die Schüler dazu haben könnten, und können sich darauf vorbereiten, diese zu beantworten.

Gehen Sie als Nächstes aufmerksam das Material für den Lehrer zur jeweiligen Lektion durch. Die Anregungen zum Unterricht helfen Ihnen und Ihren Schülern, in jede Lektion viele Grundlagen für das Lehren und Lernen des Evangeliums einfließen zu lassen. Beispielsweise hat der Herr denen, die sein Evangelium lehren, geboten, „die Grundsätze [s]eines Evangeliums [zu] lehren“ (LuB 42:12). In diesem Kurs werden die Lehre und die Grundsätze hauptsächlich den heiligen Schriften und den Worten der neuzeitlichen Propheten entnommen, wobei Grundsätze auch anhand verschiedener historischer Quellen veranschaulicht werden. Die Schüler sollen jedoch die Lehre und die Grundsätze nicht nur erkennen lernen, sondern sie auch verstehen, durch das Zeugnis des Heiligen Geistes spüren, dass sie wahr und wichtig sind, und sie selbst anwenden.

Sie können alle oder nur einige der Anregungen für eine Lektion verwenden, und Sie können die Vorschläge den Bedürfnissen und Umständen Ihrer Schüler anpassen, so wie der Heilige Geist Sie führt. Wenn Sie Anregungen anpassen oder eine eigene Idee umsetzen wollen, überlegen Sie zunächst, was mit dem ursprünglichen Vorschlag beabsichtigt wurde. Wählen Sie dann eine Alternative, die zum selben Ergebnis führt.

Es kann sein, dass Sie bei der Vorbereitung feststellen, dass Sie im Unterricht nicht genügend Zeit haben werden, alle Vorschläge aus dem Material für den Lehrer umzusetzen. Bemühen Sie sich um Führung durch den Geist und überlegen Sie gebeterfüllt, was Ihre Schüler brauchen, wenn Sie festlegen, welche Teile der Lektion Sie besonders hervorheben wollen, damit die Schüler die Wahrheit und Bedeutung der Evangeliumsgrundsätze spüren und die Grundsätze auch anwenden. Wenn die Zeit knapp ist, müssen Sie vielleicht andere Teile der Lektion anpassen und ein Ereignis nur kurz zusammenfassen oder die Schüler rasch eine Lehre oder einen Grundsatz herausarbeiten lassen, bevor Sie zum nächsten Teil der Lektion übergehen.

Bei der Überlegung, wie Sie das Unterrichtsmaterial anpassen wollen, orientieren Sie sich bitte an diesem Rat von Präsident Dallin H. Oaks von der Ersten Präsidentschaft:

Bild
Dallin H. Oaks

„Ich habe Präsident [Boyd K.] Packer oftmals sagen hören, dass wir zuerst annehmen und dann anpassen sollen. Wenn wir uns mit einer vorgegebenen Lektion eingehend beschäftigt haben, können wir uns bei der Anpassung vom Geist führen lassen.“ („A Panel Discussion with Elder Dallin H. Oaks“, Satellitenübertragung für Seminar und Institut, 7. August 2012.)

Bei Ihrer Unterrichtsvorbereitung können Sie die Notizenfunktion auf ChurchofJesusChrist.org oder für Mobilgeräte im Archiv Kirchenliteratur nutzen. Mit dieser Funktion können Sie die heiligen Schriften, Generalkonferenzansprachen, Artikel aus Zeitschriften der Kirche und Leitfäden markieren. Außerdem können Sie Notizen für den Unterricht hinzufügen und abspeichern. Mehr zur Verwendung dieser Funktionen finden Sie auf der Hilfeseite auf ChurchofJesusChrist.org.

Aufbau des Materials für den Lehrer

Der Kurs Religion 341 ist für ein Semester ausgelegt. Das Material für den Lehrer umfasst 28 Lektionen. Jede Lektion ist auf einen Unterricht von 50 Minuten ausgerichtet. Wenn der Unterricht zweimal die Woche stattfindet, nehmen Sie jeweils eine Lektion durch. Wenn Sie nur einmal die Woche einen Unterricht von 90 bis 100 Minuten durchführen, empfehlen wir, zwei Lektionen zusammenzulegen.

Die Lektionen im Material für den Lehrer sind in folgende Rubriken unterteilt:

Einführung und zeitlicher Überblick

Jede Lektion beginnt mit einer kurzen Einführung in die kirchengeschichtlichen Ereignisse, die in dieser Lektion besprochen werden. In jeder Einführung wird außerdem ein zeitlicher Überblick gegeben. Damit wissen Sie bereits in groben Zügen, welche Ereignisse aus der Geschichte der Kirche in dieser Lektion besprochen werden.

Leseaufträge für die Schüler

Mit Ausnahme von Lektion 1 werden die Leseaufträge für die Schüler zur jeweiligen Lektion im Anschluss an den Abschnitt „Einführung und zeitlicher Überblick“ aufgeführt. Ermuntern Sie die Schüler, sich auf jede Unterrichtsstunde vorzubereiten, indem sie vorher den Leseauftrag aus dem Buch Heilige: Band 1 lesen. Dann können sie ihre Aufgabe im Lernprozess leichter erfüllen. In vielen Lektionen werden Vorschläge gemacht, wie Sie nachfassen können, ob die Schüler ihren Leseauftrag erfüllt haben – indem Sie sie nämlich bitten, über ihre Erkenntnisse und Einsichten zu sprechen. Außerdem schließt jede Lektion (mit Ausnahme von Lektion 28) mit der Aufforderung an die Schüler, zur Vorbereitung auf den nächsten Unterricht den Leseauftrag zu erfüllen.

Anregungen für den Unterricht

Der Hauptteil des Materials für den Unterricht besteht aus Hinweisen und Anregungen dafür, wie Sie die jeweiligen Ereignisse aus der Geschichte der Kirche behandeln können. Dazu finden Sie historische Informationen, Schriftstellenverweise, Fragen, Zitate, Karten, Bilder, Schaubilder, Aufgaben und Arbeitsblätter. Die Anregungen veranschaulichen, wie Sie die „Grundlagen für das Lehren und Lernen des Evangeliums“ in Ihren Unterricht mit einfließen lassen und damit Ihren Schülern helfen, sich tiefer zum Herrn und zu seinem Evangelium zu bekehren.

Kontextbezogene Zusammenfassung

Die historischen Informationen und die Anregungen für den Unterricht sind in der Regel in einzelne Abschnitte unterteilt. Jeder Abschnitt beginnt mit einer kontextbezogenen Zusammenfassung der Ereignisse, die darin besprochen werden.

Lehre und Grundsätze

Im Hauptteil jeder Lektion sind zentrale Punkte der Lehre sowie Grundsätze fett hervorgehoben. Diese Punkte der Lehre und Grundsätze werden im Lehrmaterial herausgestellt, weil es entweder wesentliche Grundsätze sind, mithilfe derer die Schüler ihre Beziehung zum Herrn vertiefen können, oder weil sie sich besonders auf die heutigen Bedürfnisse und Lebensumstände der Schüler beziehen. Präsident Henry B. Eyring von der Ersten Präsidentschaft hat diesen Rat gegeben: „Halten Sie bei der Vorbereitung einer Lektion nach Grundsätzen Ausschau, die eine Bekehrung herbeiführen. … Ein Grundsatz, der Bekehrung bewirkt, führt dazu, dass man dem Willen Gottes gehorcht.“ („Converting Principles“, Ein Abend mit einer Generalautorität, 2. Februar 1996, Seite 1.) Bedenken Sie stets, dass in diesem Material für den Lehrer nicht versucht wurde, alle Punkte der Lehre und alle Grundsätze herauszustellen, die man im Zusammenhang mit der Geschichte der Kirche behandeln könnte.

Die Anregungen für den Unterricht in diesem Material bieten den Schülern viele Gelegenheiten, Lehren und Grundsätze selbst zu entdecken. Die Lektionen können auch Ihnen als Lehrer Gelegenheit bieten, bei Bedarf eine Lehre oder einen Grundsatz klar zu benennen. Wenn die Schüler Grundsätze erkennen und benennen, geben Sie ihnen bitte nicht das Gefühl, ihre Antworten seien falsch, bloß weil ihre Wortwahl von der im Lehrmaterial abweicht oder weil sie einen Grundsatz nennen, der darin nicht erwähnt wird. Wenn allerdings die Äußerung eines Schülers genauer sein könnte oder nicht mit der Lehre übereinstimmt, helfen Sie ihm behutsam, dies zu korrigieren oder genauer zu formulieren. Halten Sie dabei eine von Liebe und Vertrauen geprägte Atmosphäre aufrecht.

Unterrichtshilfen

Neben den Anregungen für den Unterricht gibt es in jeder Lektion zusätzliche Unterrichtshilfen. Darin werden die Grundlagen für das Lehren und Lernen des Evangeliums erklärt, und es wird darauf hingewiesen, wie verschiedene Unterrichtsmethoden und -ansätze am besten eingesetzt werden können. Wenn Sie sich mit den Grundsätzen in den Unterrichtshilfen vertraut machen, überlegen Sie bitte auch, wie Sie diese zu einem festen Bestandteil Ihres Unterrichts machen können.

Zusätzliche Anregungen für den Unterricht

Am Ende einiger Lektionen gibt es zusätzliche Anregungen für den Unterricht. Hier finden Sie Vorschläge dazu, wie sich Ereignisse, Lehren und Grundsätze vermitteln lassen, die im Hauptteil vielleicht gar keine Erwähnung finden oder auf die nicht näher eingegangen wird. Außerdem wird hin und wieder zusätzliches Material vorgestellt, wie zum Beispiel Videos, die bestimmte Ereignisse aus der Geschichte der Kirche darstellen. Sie brauchen sich nicht verpflichtet fühlen, diese Anregungen für den Unterricht zu verwenden. Sie sollten Ihre Entscheidung danach treffen, ob Sie Zeit für das zusätzliche Material haben, ob es für Ihre Schüler nützlich wäre und was der Geist Ihnen dazu eingibt.

Anforderungen an die Schüler für den Abschluss

Wenn ein Schüler Punkte für den Institutsabschluss erhalten möchte, muss er an mindestens 75 Prozent des Unterrichts teilnehmen, den Text für den Kurs lesen (Heilige: Band 1) und eine Vertiefungsaufgabe erledigen.

Wie man Lektionen an Schüler mit einer Behinderung anpasst

Denken Sie bei der Vorbereitung auch an die Schüler, die besondere Aufmerksamkeit brauchen. Passen Sie die Aufgaben und Ihre Erwartungshaltung so an, dass der Unterricht für sie ein positives Erlebnis wird. Bemühen Sie sich, dazu beizutragen, dass sie sich geliebt, anerkannt und einbezogen fühlen. Bauen Sie ein Vertrauensverhältnis auf.

Weitere Anregungen und Hilfsmittel finden Sie im Material für Menschen mit Behinderungen unter churchofjesuschrist.org/life/disability sowie im Abschnitt „Adapted Classes and Programs for Students with Disabilities“ in den Verwaltungsrichtlinien von Seminar und Institut.