2023
Spenden-Flohmarkt in Delingsdorf zugunsten von „Ein Herz für Eli“
Dezember 2023


Spenden-Flohmarkt in Delingsdorf zugunsten von „Ein Herz für Eli“

Delingsdorf (JW): Die Gemeinde Delingsdorf der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage veranstaltete im Juli 2023 einen Flohmarkt, um Spenden für die Behandlung der krebskranken Eleonora (Eli) aus Bad Oldesloe zu sammeln. Die Aktion wurde von Privatpersonen, Unternehmen und Kommunalverwaltungen unterstützt. Durch den Flohmarkt konnte ein Reinerlös in Höhe von 3400 Euro erzielt werden, der zu 100 % für die Behandlung von Eleonora zur Verfügung gestellt wird.

Eleonora wurde im Januar 2019 als jüngste von vier Geschwistern geboren. Mit zwei Jahren und neun Monaten wurde bei ihr ein bösartiger Tumor an der linken Nebenniere gefunden, ein Neuroblastom. Dieser hatte bereits im gesamten Bauchraum und bis zum Hals herauf gestreut. Seit Oktober 2021 ist sie in Behandlung und hat bereits einen langen Weg hinter sich – eine Intensivtherapie mit sechs Blöcken Chemotherapie, diverse Operationen, davon zwei in Tübingen, Hochdosischemotherapie und Stammzelltransplantation (autolog), zwölf Bestrahlungen am Westdeutschen Protonenzentrum in Essen und fünf Blöcke Antikörpertherapie. Während der ersten sieben Monate der Therapie verbrachte sie praktisch ihr gesamtes Leben im Krankenhaus, sie war in dieser Zeit keine 30 Nächte zuhause. Nach der Stammzelltransplantation galt sie allerdings im Juni 2022 als krebsfrei. Die Therapie endete nach 15 langen Monaten im Januar 2023.

Als die Familie glaubte, alles überstanden zu haben, kam der zweite große Schock: Bei der Abschlussuntersuchung im Februar 2023 wurden zwei neue Metastasen entdeckt, am Kieferknochen und am Knie. Praktisch sofort wurde sie wieder operiert und musste nun weitere fünf Monate Chemotherapie über sich ergehen lassen. Bei der letzten Bildgebung konnte man sehen, dass die Chemotherapie zumindest teilweise anschlägt. Es werden noch weitere vier Blöcke folgen. Außerdem wird Eli im Westdeutschen Protonenzentrum Essen nochmals bestrahlt.

Die Behandlung eines Rezidivs beim Neuroblastom ist hochgradig riskant. Bei erneutem Auftreten des Tumors nach Beendigung dieses Regimes (Chemotherapie und Bestrahlung) gibt es praktisch keine Aussicht auf Heilung. Daher ruhen die Hoffnungen der Familie auf einer neuartigen Therapie, die den Erfolg dauerhaft absichern soll.

In den Wochen vor dem Flohmarkt wurden Sachspenden eingesammelt. Viele Menschen aus dem Kreis Stormarn und aus Hamburg haben selbstlos gut erhaltene, zum Teil auch neue, Gegenstände für den guten Zweck abgegeben. Die Flohmarktartikel wurden vom Veranstalter abgeholt, vorsortiert und am Samstagmorgen auf dem Grundstück der Kirchengemeinde ausgestellt. Die Spendenbereitschaft war so groß, dass eine Verkehrsfläche von ca. 800 qm mit gut gefüllten Flohmarktständen bestückt werden konnte. Bei hochsommerlichen Temperaturen, Grillwurst, gekühlten Getränken und guter Musik fanden dort viele Gegenstände neue, glückliche Besitzer.

Diese Spendenaktion wurde durch das persönliche Engagement vieler junger und erwachsener Helferinnen und Helfer ermöglicht sowie durch einige institutionelle Unterstützer. So sorgten die Verwaltungen der Ortsgemeinde Delingsdorf und der Stadt Bargteheide für schnelle und unkomplizierte Genehmigungen zum Aufhängen von Werbeplakaten. Nicole Burmeister, Bürgermeisterin von Delingsdorf, zeigte zudem durch einen persönlichen Besuch ihre Wertschätzung. Der Pkw-Anhänger zum Einsammeln der Sachspenden wurde der Kirchengemeinde vom Hamburger Autohaus Back & Boldt unentgeltlich überlassen. Die Hamburger Sparkasse steuerte Sachspenden bei und der HSV schickte sein Maskottchen Dino Hermann zu vergünstigten Konditionen vorbei und sorgte so für noch mehr Stimmung und tolle Erinnerungsfotos. Außerdem zeigte Lukas Dikkafa, ein junger talentierter Fußball-Freestyler mit über 500.000 Followern auf TikTok und mehr als 102.000 Followern auf Instagram (@_lukas_568 auf beiden Kanälen), sein Können und übte mit den Kindern Tricks mit dem Fußball.

Der Leiter der Kirchengemeinde, Dr. Bernhard Heinemann, wertet den Flohmarkt nicht nur hinsichtlich der Spendensumme als Erfolg: „Die große Hilfsbereitschaft der Menschen in dieser Region hat mich zutiefst berührt. Das gemeinsame Engagement für eine gute Sache ist immer wieder lohnend und erfüllend. Ich freue mich sehr darüber, dass wir durch den Flohmarkt unseren Teil zu Elis Behandlung beisteuern können, und danke allen Beteiligten und Unterstützern von Herzen.“

Für weitere Informationen zu Eleonora und Ihrer Familie besuchen Sie https://herz-fuer-eli.de.